Piper und MD Aircraft entwickeln Elektroflugzeug

Piper Deutschland AG investiert strategisch in MD Aircraft und treibt die Entwicklung des vollelektrischen Regionalflugzeugs MDA1 eViator voran.

0
80
md-aircraft-elektroflugzeug

Die Piper Deutschland AG gab ihre strategische Beteiligung an der MD Aircraft GmbH bekannt. Ziel dieser Kooperation ist es, die Entwicklung und Produktion des vollelektrischen Regionalflugzeugs MDA1 eViator zu beschleunigen. MD Aircraft entwickelt mit dem MDA1 eViator ein emissionsfreies, leises und effizientes Kurzstreckenflugzeug für bis zu neun Passagiere. Dabei setzt der eViator, der als „VW Bulli der Luft“ positioniert wird, auf innovativen CFK-/GFK-Leichtbau und austauschbare Batteriemodule für schnelle Einsatzfähigkeit. Das E-Flugzeug soll eine Reichweite von rund 400 Kilometern erreichen. Zudem ist der Erstflug schon für 2027 und die Serienproduktion bis Ende 2030 geplant. Dank der Partnerschaft bringt Piper nicht nur finanzielle Unterstützung ein, sondern auch Expertise im Bereich Vertrieb, Wartung und Ersatzteilversorgung.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Strategische Allianz zwischen Piper und MD Aircraft

Piper Deutschland AG gab den Einstieg in das Segment der emissionsfreien Luftfahrt bekannt und tätigte ein strategisches Investment in die MD Aircraft GmbH. Das Unternehmen agierte bislang primär als Deutschlandvertretung des US-amerikanischen Herstellers Piper und konzentrierte sich auf den Verkauf, Wartung und After Sales Service konventioneller Flugzeuge. Diese Allianz ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung und spätere Produktion des vollelektrischen Regionalflugzeugs MDA1 eViator maßgeblich voranzutreiben.

Die offizielle Vereinbarung markiert für Piper einen bewussten Strategiewechsel hin zu alternativen Innovationen und vor allem zu einer nachhaltigen Luftfahrt. Beide Unternehmen bezeichnen die Zusammenarbeit als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer CO₂-armen und nachhaltigen regionalen Luftmobilität in Europa. Dabei ist das Projekt rund um das Elektroflugzeug in erfahrenen Händen. Die MD Aircraft GmbH wurde von den Flugzeugbauern der MD Flugzeugbau GmbH ins Leben gerufen und blickt daher auf über 30 Jahre Expertise im Flugzeugbau zurück. Die Verantwortlichen hinter dem Projekt sind keine Unbekannten. Dazu gehören die CEOs Tim Markwald und Gregor Müller, die umfassendes Know-how aus der Luftfahrttechnik und der Leichtbau-und-Composite-Technologie mitbringen, was eine solide Basis für die Entwicklung des eViator darstellt.

MDA1 eViator ‒ emissionsfrei und effizient im Kurzstreckenverkehr

Im Fokus der strategischen Partnerschaft steht der MDA1 eViator, ein vollelektrisches Kurzstreckenflugzeug, das die Luftfahrt in Europa revolutionieren soll. Das in Friedeburg (Niedersachsen) ansässige Unternehmen MD Aircraft GmbH entwickelt den eViator von Grund auf neu. Ziel ist es, Kurzstreckenflüge bis zu 400 Kilometer lokal emissionsfrei zu ermöglichen – dies ist ein wichtiger Beitrag zur CO₂-armen Luftfahrt. Der eViator ist als batterieelektrisch angetriebenes Regionalflugzeug für bis zu 9 Passagiere plus Pilot konzipiert. Folglich eignet es sich, den Kurzstreckenverkehr, beispielsweise für Küsten-, Insel- oder Inlandsflüge, zu bedienen. Besonders interessant ist dabei, dass das Elektroflugzeug auch für den Einsatz auf kurzen oder unbefestigten Pisten ausgelegt ist.

MD Aircraft positioniert den eViator bewusst als multifunktionales Regionalflugzeug. Mit seiner Flexibilität und einer Transportkapazität von bis zu 10 Personen oder alternativ 3 IBC-Containern erhält er den Beinamen „VW Bulli der Luft“. Das Projekt will demonstrieren, dass elektrische Regionalflüge in Europa bald alltagstauglich werden können. Für das Jahr 2026 kündigte das Unternehmen bereits den Bau eines Prototyps an.

Ambitionierter Zeitplan für die Serienreife bis Ende 2030

Darüber hinaus verfolgt die MD Aircraft für die Entwicklung des eViators einen ambitionierten Zeitplan. Nach der Fertigstellung des Prototyps möchten die Entwickler, bereits ab 2027 mit der Flugerprobung und Zertifizierung beginnen. Den Erstflug planen sie ebenfalls für 2027. Das Unternehmen datiert den Start der Serienproduktion auf das Jahr 2029, wobei eine vollständige Zertifizierung bis Ende 2030 stattfinden soll. Das Flugzeug basiert auf einem sogenannten Clean-Sheet-Design, was einen völlig neuen Ansatz im Flugzeugbau ermöglicht und das Ziel verfolgt, einen emissionsfreien, leisen und effizienten Transfer zu gewährleisten. Technologisch setzt MD Aircraft auf den Einsatz von sofort zulassungsfähigen Komponenten, die den EASA-Standards entsprechen, um den Zertifizierungsprozess zu beschleunigen.

Für die Konstruktion nutzt das Unternehmen durchgehend CFK- und GFK-Leichtbau und optimiert die Aerodynamik speziell für den elektrischen Antrieb. Die Energieversorgung sichern zunächst austauschbare Batteriemodule, die in den Triebwerksgondeln untergebracht sind. Diese Bauweise ermöglicht schnelle Wechselvorgänge zwischen den Flügen. Außerdem planen die Entwickler, zukünftige Varianten mit Brennstoffzellen oder Wasserstoffsystemen auszustatten.

Know-how-Transfer für die Dekarbonisierung der Luftfahrt

Letztendlich geht die Partnerschaft zwischen Piper Deutschland und MD Aircraft weit über eine reine Finanzinvestition hinaus. Folglich bildet sie vielmehr eine starke Allianz für eine nachhaltige Luftfahrt. Patrick Weilbach, CEO der Piper Deutschland AG, unterstreicht die wegweisende Bedeutung des Projekts:

„Elektrische Antriebe eröffnen der Luftfahrt völlig neue Möglichkeiten – ökologisch wie ökonomisch. Der MDA1 eViator ist ein Meilenstein für die dezentrale Luftmobilität in Europa […] und steht für effiziente, nachhaltige Luftmobilität in Europa.“

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Mit diesem Investment stellt Piper die Weichen für die Zukunft und signalisiert den klaren Willen, den traditionellen Fokus zu erweitern. Piper sieht sich dabei explizit als strategischen Partner, denn neben der finanziellen Beteiligung bringt das Unternehmen umfassendes Know-how in die Kooperation ein. Inbegriffen sind dabei wichtige Bereiche wie z.B. Flugzeugvertrieb, Wartung und Ersatzteilversorgung. Auch Tim Markwald, Geschäftsführer von MD Aircraft, betont die Bedeutung der Kooperation:

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Piper Deutschland – einem Partner, der unsere Vision teilt und uns nicht nur finanziell, sondern auch strategisch unterstützt.“

Diese Investition untermauert das gemeinsame Bestreben, Innovation und Verantwortung in der Luftfahrtindustrie sinnvoll zu verbinden und damit einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung zu gehen.

Quellen / Weiterlesen

MD Aircraft | Unternehmensseite
Piper Deutschland investiert in Elektroflugzeug-Hersteller MD Aircraft | Fliegermagazin
Piper Germany investiert bei MD Aircraft | Aerokurier
Bildquelle: © MD Aircraft
Vorheriger ArtikelFraunhofer: Aluminiumschaum macht Batteriegehäuse leichter und sicherer
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein