Das Elektroflugzeug ALIA des US-Herstellers BETA Technologies absolvierte am 4. September in Norwegen erstmals einen Linienflug und legte von Stavanger und Bergen eine Strecke von 160 Kilometern zurück. Die ALIA verfügt über eine maximale Reichweite von bis zu 400 Kilometer, erreicht eine Geschwindigkeit zwischen 210 km/h und 270 km/h und eine Gesamtladekapazität von 562 Kilogramm. Der Flug startete um 11 Uhr am Vormittag vom Flughafen Stavanger und brauchte 55 Minuten bis Bergen. Ferner ist das einmotorige Flugzeug für den Transport von 5 Passagieren konzipiert und für den Betrieb mit einem Piloten ausgelegt.
Erkenntnisse für die künftige Kommerzialisierung
Die Strecke zwischen Stavanger und Bergen diente als internationales Testgelände für emissionsfreie und emissionsarme Luftfahrt. Betrieben von Bristow Norge, werden hier den gesamten Herbst regelmäßig Elektrotestflüge durchgeführt. Das Ziel ist es, den Betrieb von Elektroflugzeugen zu erproben und wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse für die zukünftige Nutzung auf ähnlichen Routen zu sammeln. Anstelle echter Fracht wird der reguläre Flugbetrieb jedoch simuliert, um realistische Erkenntnisse zu gewinnen. Dave Stepanek, Executive Vice President of Transformation bei Bristow, erklärt zudem:
„Die Strecke zwischen Stavanger und Bergen ist eine der meistgenutzten im heutigen traditionellen Flugbetrieb. Diese Route ist ein zentraler Bestandteil dieses Testgeländes, und die Simulation einer Frachtmission hier ist ein wichtiger und symbolischer erster Schritt. Dies markiert den Beginn einer mehrmonatigen Sammlung wichtiger Daten, die für die Gestaltung des zukünftigen Flugbetriebs eine zentrale Rolle spielen werden.“
Testflüge bis Januar 2026
Am 8. August fand der Erstflug von Stavanger statt, wobei die Tests in drei Phasen zwischen August 2025 und Januar 2026 stattfinden. Kurzum sind die drei Phasen: Einführungsflüge, komplette Streckenoperationen und ein späterer Flug mit Instrumentenflugregeln (IFR). Die erste Testphase bestand überwiegend aus Sichtflügen mit Starts und Landungen und einer betrieblichen Einweisung der Piloten und des Personals. In der zweiten Phase ging es hauptsächlich um die Betriebsreife und das Fliegen der gesamten Strecke zwischen Stavanger und Bergen. Letztendlich soll das E-Flugzeug in der dritten Phase nach Instrumenten fliegen.
Der Flug ist Bestandteil eines großen Testprogramms von Avinor, CAA Norway, BETA Technologies und Bristow, um z.B. wertvolle Daten für die zukünftige Kommerzialisierung von Elektroflugzeugen zu sammeln. Norwegen gilt zudem als Pionier für klimaschonende Luftfahrt in Europa und etablierte sich als internationales Testgelände. Ziel ist es, die Luftfahrt auf emissionsfreie Technologien vorzubereiten. Die Tests zeigen, wie elektrische Flugzeuge künftig kurze Inlandsstrecken zurücklegen könnten – geräuschlos, emissionsfrei und kostengünstig. Folglich sollen die Daten helfen, potenzielle Herausforderungen in der Luft und am Boden frühzeitig zu identifizieren. Dies schafft somit die Grundlage für einen nachhaltigen, regionalen Luftverkehr der Zukunft.
Quellen / Weiterlesen
Erster Linienflug zwischen Stavanger und Bergen mit Elektroflugzeug absolviert | BusinessPortal Norwegen
Großer Schritt: Vollelektrischer Testflug in Norwegen geglückt | Nordisch.info
Bildquelle: © BETA Technologies