ePlane Company: Vereinbarung über die Lieferung von 788 Elektroflugzeugen

Indisches Start-up ePlane liefert 788 eVTOL-Rettungsflugzeuge (für über 1 Mrd. US-Dollar) an ICATT. Der Start ist für 2026 geplant.

0
102

Das indische Start-up ePlane Company gab die Vereinbarung mit dem Luftrettungsdienst ICATT bekannt. Sie umfasst die Lieferung von 788 eVTOL-Rettungsflugzeugen im Wert von über einer Milliarde Dollar. Diese elektrischen Senkrechtstarter (eVTOL) sollen die stark überlasteten Großstädte Indiens entlasten und die Notfallversorgung sowie Organtransporte beschleunigen. Die Flugzeuge bieten Platz für Patient, Sanitäter und Pilot. Zudem plant ePlane den kommerziellen Betrieb für die zweite Hälfte 2026 und benötigt für die Zertifizierung des am IIT-Madras angesiedelten Unternehmens weitere 100 Millionen Dollar. Diese Partnerschaft gilt bislang als einer der größten Aufträge in der eVTOL-Branche.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Milliarden-Deal für Luftrettung: ePlane und ICATT

Die Vereinbarung zwischen der ePlane Company und dem International Critical Care Air Transfer Team (ICATT) gilt als einer der größten Aufträge in der Electric Vertical Take-off and Landing (eVTOL)-Branche. ICATT plant, die Fluggeräte in allen Bezirken Indiens einzusetzen, um die zunehmende Verkehrsüberlastung in den Großstädten zu umgehen. Ziel ist es, die Logistik für den Transport von Organtransplantaten zu verbessern, denn aktuell stirbt ein Großteil der registrierten Empfänger aufgrund schlechter Transportmöglichkeiten. Die eVTOLs sollen in dieser Hinsicht eine schnellere, zuverlässige Alternative zur Bodenlogistik bieten.

Das eVTOL-Flugzeug und der Zeitplan

Die ePlane Company, die am Indian Institute of Technology-Madras (IIT-Madras) angesiedelt ist, konzentriert sich zunächst auf die Produktion von Rettungsflugzeugen. Dabei möchte das Unternehmen mit drei Prototypen beginnen, unter anderem das Modell e200x. Die Prototypen sind für einen Piloten, einen Sanitäter und einen Patienten samt Trage konzipiert.

Die Elektroflugzeuge können senkrecht starten und landen. Folglich macht dies den Einsatz an kritischen Orten ohne lange Start- oder Landebahnen möglich. Gründer Satya Chakravarthy peilt den kommerziellen Betrieb für die zweite Hälfte des Jahres 2026 an, wobei zunächst 100 Einheiten pro Jahr produziert werden sollen. Er betont außerdem: „Wir können unsere Produktion hochfahren und die Dinge viel effektiver für die Luftrettung einsetzen als für ein Lufttaxi.“

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Finanzierung und globale Expansion des Start-ups

Bisher hat die ePlane Company 20 Millionen Dollar von Investoren erhalten. Jedoch schätzt man den zusätzlichen Finanzbedarf zur Erreichung der Typenzertifizierung und zur Aufnahme der kommerziellen Produktion auf 100 Millionen Dollar. Zudem verfolgt das Unternehmen über den indischen Markt hinaus internationale Ambitionen. Durch Partnerschaften möchte man die bemannten eVTOLs und unbemannten Drohnen (Amber Wings) in Regionen wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Thailand und Indonesien einführen. Damit positioniert sich das Start-up nicht nur als Akteur in der indischen Notfallmedizin, sondern auch als wichtiger Entwickler im globalen Markt der Urban Air Mobility (UAM).

Quellen / Weiterlesen

Indisches Elektroflugzeug-Startup unterzeichnet Milliarden-Deal | msn
Simulationsvideo zur Vorstellung des e200x | YouTube
The ePlane Company and ICATT Partner to Launch India’s Largest eVTOL Air Ambulance Network | Startup Spectrum
The ePlane Company e200 | The Electric VTOL News
ICATT and ePlane ink billion dollar eVTOL deal | Business Air News
Vorheriger ArtikelFeststoffakku: Stellantis vermeldet Durchbruch
Nächster ArtikelLichtBlick baut 100-MW-Großbatteriespeicher in Chemnitz
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein