Elysian, ein niederländischer Hersteller von Elektroflugzeugen, kooperiert mit der nationalen Fluggesellschaft KLM und deren Low-Cost-Tochter Transavia. Gemeinsam möchte man die Entwicklung und Einführung von batteriebetriebenen Flugzeugen für Kurzstreckenflüge voranzutreiben. Die von Elysian entwickelte E9X verfügt über 90 Sitze und stellt pro Ladung eine Reichweite von 800 Kilometern bereit. Der Flugzeughersteller wird zusammen mit KLM und Transavia die technologischen, operativen und kommerziellen Anforderungen des neuen Elektroflugzeugs prüfen. Die Vorentwurfsphase und Komponententests sind für 2026 angesetzt. Flugtests und die Zertifizierung folgen 2030. Produktion und Inbetriebnahme sollen bis 2033 starten.
Zusammenarbeit liefert entscheidende Erkenntnisse
Zu Beginn der Pariser International Air Show 2025, bei welcher emissionsfreie Flugzeuge und Antriebe im Fokus stehen, machte Daniel Rosen Jacobson, Co-CEO und Chief Business Officer von Elysian, folgende Aussage:
„Es ist unmöglich, ein Flugzeug zu bauen, das wirklich mit den Branchenkonventionen bricht, ohne eine intensive Zusammenarbeit mit Betreibern und Flughäfen.“
Die beiden Unternehmen bezeichnen die Partnerschaft als Wissensaustauschinitiative, welche gemeinsame Workshops umfasst, in denen alle Aspekte der elektrischen Luftfahrt erkundet werden. So wollen die beiden Partner eine erfolgreiche Einführung der Regionalflotten der nächsten Generation sicherstellen. Jacobson erklärt weiter:
„Diese Zusammenarbeit liefert entscheidende Erkenntnisse – von technischen Anforderungen bis hin zum Passagiererlebnis und der Netzwerkintegration. Das hilft uns, betrieblich und wirtschaftlich machbare Destinationen zu bestimmen.“
Zudem sieht er in dieser Technologie ein großes Potenzial, da Elysian nachhaltiger und kostengünstiger als Züge operieren könne. Stark frequentierte Routen wie Amsterdam – London erweisen sich mit Elektroflug als vollkommen machbar.
KLM und Transavia auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
KLM betreibt seit Jahren Kurzstreckenrouten innerhalb Europas und nach Großbritannien über ihre Tochtergesellschaft CityHopper. Zudem war die Fluggesellschaft auch ein wichtiger Kunde von Fokker, einem anderen niederländischen Flugzeughersteller. KLM nutzt weiterhin eine breite Palette von Initiativen, um ihre Klimaziele zu erreichen. KLM fördert die Produktion und Nutzung von nachhaltigem Flugkraftstoff sowie den Einsatz von elektrischen Bodengeräten. Im Rahmen ihres Klimaschutzplans beabsichtigt KLM ab Mitte 2030 die Einführung emissionsfreier Flugzeuge, um ihre kleinsten, fossil betriebenen Flieger zu ersetzen.
Jolanda Stevens, KLMs Zero Emission Aviation Programme Manager und seit April 2024 Mitglied des Elysian Aircraft Advisory Boards, sagt:
„In Zusammenarbeit mit Industriepartnern erforscht KLM Flüge, die mit Strom, Wasserstoff und Hybridkraftstoffen betrieben werden. Indem wir ein tieferes Verständnis des Flugzeugdesigns und -betriebs gewinnen, können wir unser Fachwissen einbringen, um das Endprodukt zu formen.“
Oliver Newton, Transavias Leiter für Nachhaltigkeit und Innovation, betonte, die Elektrifizierung von Kurzstreckenflügen sei eine vielversprechende Richtung, an die man fest glaube. Er erklärte, diese Zusammenarbeit ermögliche konkrete Schritte zu nachhaltigem Luftverkehr, wobei man den Fokus auf kommerzielle und betriebliche Machbarkeit beibehalte. Newton räumte zwar ein, dass die Verbindung von technischen Innovationen mit Kundenservice, Netzwerk und Kosten eine Herausforderung darstelle, Transavia sei diesem Engagement jedoch voll und ganz verpflichtet.
Technische Details der E9X und zukünftige Pläne
Elysian beschreibt seine E9X als „das weltweit erste großmaßstäbliche batterieelektrische Flugzeug“. Dies ist ein mutiges Vorhaben, bedenkt man die Verzögerungen, Neukonstruktionen und Fehlschläge anderer Elektroflugzeugkonzepte. Probleme reichen dabei von der mangelnden Reife und dem erheblichen Gewicht aktueller Batteriesysteme bis hin zu langwierigen und teuren Zertifizierungsprogrammen. Das anfängliche Elysian-Konzept besitzt acht flügelmontierte Elektromotoren mit jeweils Fünfblattpropellern. Das niederländische Unternehmen kündigte zudem die Entwicklung einer Version mit größerer Reichweite an. Diese soll bis zu 1.000 Kilometer vor dem Nachladen fliegen können, was One-Stop-Reisen von bis zu 2.000 Kilometern machbar macht.
In den kommenden Monaten werden KLM, Transavia und Elysian Anwendungsfälle, Routenanalysen und Passagierangebote für die E9X untersuchen. Dabei verfolgen sie das gemeinsame Ziel, „nicht nur ein nachhaltigeres Flugzeug zu bauen, sondern ein komplettes Ökosystem darum herum zu gestalten.“
Starkes Partnernetzwerk um Elysian
Neben der nationalen Fluggesellschaften KLM und deren Low-Cost-Tochter Transavia sind Elysians E9X-Partner hochkarätig. Dazu gehören das Luftfahrt-Support-Unternehmen Fokker Services Group, das Königlich Niederländische Luft- und Raumfahrtzentrum, die deutsche Luftfahrtforschungsgruppe DLR, die Technische Universität Delft und die niederländische Investmentgruppe Panta Holdings. Ebenso ist der Aufsichtsrat von Elysian prominent besetzt: Neben Jolanda Stevens von KLM sitzen hier auch die CEOs von Fokker Services, des Flughafens Eindhoven und der Flugsicherung Niederlande. Hinzu kommen ehemalige Führungskräfte des niederländischen Nationalen Eisenbahndienstes und des Elektrofahrzeugherstellers Tesla.
Quellen / Weiterlesen
Elysian, KLM and Transavia join forces for the future of electric aviation | KLM
KLM and Transavia partner with Elysian to develop battery-electric regional aircraft and ecosystems | Green Air News
Bildquelle: © Elysian Aircraft