Elektroflugzeug VT35 von EHang

Ehang stellt VT35 vor: Autonomes E-Flugzeug mit 200 km Reichweite für Überlandflüge zum Preis von 6,5 Mio. Yuan.

0
60
ehang-elektroflugzeug

Der chinesische Hersteller EHang festigt mit dem neuen Elektroflugzeug VT35 seine Position als Vorreiter in der Advanced Air Mobility (AAM). Beim VT35 handelt es sich um ein autonomes eVTOL (electric Vertical Take-Off and Landing). Im Gegensatz zum bereits zugelassenen Kurzstreckenmodell EH216-S wurde dies speziell für längere Distanzen von bis zu 200 km konzipiert. Zudem ist das VT35 ein autonomes eVTOL kann daher ohne Piloten fliegen. Die erfolgreiche Zertifizierung des EH216-S in China verschaffte EHang einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Nun fokussiert sich das Unternehmen auf Stadt-zu-Stadt-Verbindungen. Der Antrag auf die Musterzulassung (Type Certificate, TC) für die VT35 bei der chinesischen CAAC wurde bereits im März 2025 angenommen.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Elektroflugzeug VT35: Konkrete Leistung und Anwendungsbereiche

EHang legt nach der erfolgreichen Zertifizierung des EH216-S Ende März 2025 mit dem E-Flugzeug VT35 ein weiteres Modell vor. Das zweisitzige VT35 nutzt ein Tandemflügel-Layout und acht Propeller für den Senkrechtstart. Für den effizienten Reiseflug schaltet es auf Druckpropeller und Starrflügel um (Lift-and-Cruise). Das Tandemflügel-Design trägt zur Reduzierung der Stellfläche und zur Erhöhung der aerodynamischen Effizienz bei.

Dieses soll jedoch weitaus längere Distanzen zurücklegen können als das Vorgängermodell und Reichweiten von bis zu 200 Kilometern erreichen. Ferner ist die VT35 für einstündige Flüge mit einer Geschwindigkeit von 216 km/h konzipiert. Demgegenüber bewältigte die EH216-S nur Strecken von 35 Kilometern und wurde meist für touristische Rundflüge genutzt. Für den Einsatz des neuartigen Fluggeräts VT35 sieht EHang Stadt-zu-Stadt-Verbindungen vor, aber auch das Überfliegen von Gebirgen oder Seewegen. Aufgrund der autonomen Flugfähigkeit, der Punkt-zu-Punkt-Effizienz und des umweltfreundlichen Elektrobetriebes hat die VT35 eine wichtige Bedeutung für die Weiterentwicklung des Ökosystems der Luftmobilität in geringen Höhen – von städtischen bis hin zu Überlandkorridoren.

Technische Details und Interoperabilität

Das eVTOL verfügt über eine Abmessung von 8 × 8 × 3 Metern und ein maximales Startgewicht von 950 kg. Ferner ist es vollständig autonom und profitiert von EHangs Erfahrung aus dem Zertifizierungsprozess des EH216-S. Das Unternehmen möchte außerdem seine erlangten technischen und regulatorischen Erkenntnisse nutzen, um den Prüf- und Zulassungsprozess der VT35 zu verbessern. Die VT35 ist zudem mit den bestehenden EH216-S-Vertiports kompatibel und kann flexible Start- und Landeplätze in der Stadt nutzen, wie z.B. Dächer, Parkplätze und Parks, was die nahtlose Intercity-Luftmobilität unterstützen soll. Zur Gewährleistung der Flugsicherheit im autonomen Betrieb ist das Fluggerät mit intelligenten Flugsteuerungssystemen und einer aktiven Hindernisvermeidung ausgestattet.

Markteinführung und Preisgestaltung

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Der offizielle Preis für die Standardversion der VT35 soll auf dem chinesischen Inlandsmarkt 6,5 Millionen Yuan betragen, was umgerechnet knapp 800.000 Euro entspricht. Die Einführung des VT35 markiert laut EHangs COO Wang Zhao einen wichtigen Meilenstein für die Langstrecken-Produktlinie und die Beschleunigung der Kommerzialisierung unbemannter eVTOLs im Überlandverkehr. Darüber hinaus wurden auf der Vorstellung erste Kaufaufträge von lokalen Regierungsplattformen in Hefei sowie Kooperationsvereinbarungen über Kauf und Betrieb unterzeichnet, um die Markteinführung voranzutreiben. Wang Zhao, Chief Operating Officer von EHang, erklärte bei der Veranstaltung:

„Die Markteinführung der VT35 [markiert] die Weiterentwicklung der Langstrecken-Produktlinie von Ehang und einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu […] einer fortschrittlichen Luftmobilität. Gemeinsam […] werden wir die Kommerzialisierung unbemannter eVTOL-Flugzeuge in verschiedenen Anwendungsszenarien beschleunigen und so ein neues, integriertes Ökosystem für den innerstädtischen und überregionalen Transport in geringer Höhe fördern.“

Quellen / Weiterlesen

Ehang zeigt neues E-Flugtaxi VT35 mit 200 km Reichweite | electrive
VT 35 Pilotless Passenger Aircraft | EHang
Bildquelle: © EHang
Vorheriger ArtikelE-Mobilität in Deutschland: Unbegründete Skepsis bremst den Aufwärtstrend
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein