Anfang Juli absolvierte ein zu 100 Prozent elektrisch betriebenes Flugzeug des US-Luftfahrt-Unternehmens Beta Technologies den ersten Elektro-Inlandsflug auf der Strecke von Sønderborg (EKSB) nach Kopenhagen (EKCH). Das Unternehmen legte mit dem Elektroflugzeug ALIA CTOL eine Flugstrecke von 200 Kilometer zwischen zurück und führte somit den ersten Elektro-Inlandsflug des ProjectZeros durch. Laut Beta Technologies beträgt die längste Strecke, die das Flugzeug fliegen kann, 622 Kilometer. Die Flughäfen und die Kommune Sønderborg erklärten sich bereit, am Klimaschutzprogramm ProjectZero teilzunehmen und muss im Zuge dessen bis 2029 die Klimaneutralität erreicht haben. Bislang konnten die CO2-Emissionen um 69 Prozent gesenkt werden. Zuvor hat die Internationale Energieagentur (IEA) Sønderborg bereits zur „Produktionsstätte für Energieeffizienz der Welt“ ernannt.
Kosteneffizientes und leises Flugzeug
Laut Angaben von BETA Technologies handelt es sich bei der ALIA CTOL um ein kosteneffizientes und leises Elektroflugzeug, das eine gute Alternative gegenüber herkömmlichen Helikoptern und Fluggeräten bietet. Weiter hieß es, dass das Flugzeug bei einer maximalen Reisegeschwindigkeit von 150 Knoten rund 84 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid ausstoße als herkömmliche Fluggeräte mit Verbrenner. Die ALIA CTOL verfügt über eine Spannweite von 15 Meter und ist ungefähr so groß wie ein Wohnmobil.
Momentan ist da Flugzeug in zwei Varianten erhältlich. Die CTOL (Conventional Takeoff and Landing) und VTOL (Vertical Takeoff and Landing) sind für Regional- und Stadtverkehr sowie für Passagier- und Frachttransporte vorgesehen. CTOL (Conventional Takeoff and Landing) bedeutet konventioneller Starter wie ein Flugzeug. Dies erfordert einen start- und landebahnabhängigen Betrieb. VTOL (Vertical Takeoff and Landing) bedeutet Senkrechtstarter, also ohne erforderliche Start- und Landebahn. Er steigt in die Luft wie beispielsweise ein Helikopter.
Mobile Ladestation integrierbar in ALIA CTOL
Das Laden der ALIA CTOL ist mit einem Standard-Schnellladegerät für Elektroautos in nur 20 bis 40 Minuten möglich. Zudem gibt es die Option, eine mobile Ladestation zu installieren, die man hinten im Flugzeug transportieren kann.
Im Rahmen eines Testverfahrens der norwegischen Zivilluftfahrtbehörde absolviert das Flugzeug im August 2025 Frachtflüge zwischen Bergen und Stavanger in Norwegen. Viele europäische Länder investieren in nachhaltigen Flugkraftstoff SAF (Sustainable Aviation Fuel), welcher aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt wird und Wasserstoff, welcher kein Kohlenstoff Dioxid ausstößt.
Die Vision hinter ProjectZero: E-Mobilität in der Luft
Tanja Have, Geschäftsführerin der Stiftung GOTO Sønderborg, sieht die Wahl ihrer Stadt als klares Signal: Dänemark und Europa sind bereit, den Wandel hin zu einem umweltfreundlicheren Flugverkehr voranzutreiben. Sie betont, der Testflug bestätige Sønderborgs Position als weltweiter Vorreiter für Energieeffizienz und Elektrifizierung.
Passend dazu unterstreicht Jürgen Mads Clausen, einer der Initiatoren von ProjectZero, die Zukunftsaussichten. Er geht davon aus, dass die nötige Batterietechnologie für größere Elektroflugzeuge in den nächsten zehn Jahren verfügbar sein wird. Der Wandel zum elektrischen Fliegen hänge vor allem von weiteren Durchbrüchen bei Batterien und Leichtbaumaterialien ab. Sobald diese Technologien marktreif sind, werde sich der Umstieg rasant beschleunigen.
„Nach unserer Einschätzung werden wir in den nächsten zehn Jahren über die Batterietechnologie für größere kommerzielle Elektroflugzeuge verfügen. Der Umstieg aufs elektrisch betriebene Fliegen hängt von weiteren Durchbrüchen – insbesondere bei Batterien und leichten Materialien – ab. Sobald die Technologie ausgereift ist, wird es sehr schnell gehen.“
Quellen / Weiterlesen
Dänemark startet den ersten Inlandsflug mit einem Elektroflugzeug | gagadget
Erster Elektro-Inlandsflug von Sønderborg: Wichtiger Schritt im ProjectZero | Solarserver
Bildquelle: © Beta Technologies