Oceanbird Wing 560: Marktstart für Windantrieb mit China-Expansion

Oceanbird: Windantriebssystem Wing 560 ist marktreif. Verkaufsstart, Serienproduktion ab 2026 und Expansion nach China geplant.

0
74
oceanbird-windschiff

Oceanbird, das maritime Joint Venture von Alfa Laval und Wallenius, vollzog mit der Präsentation seines landgestützten Flügelsegel-Prototyps Wing 560 im August 2025 einen wichtigen Schritt zur Kommerzialisierung von Windantriebssystemen. Nach einer dreijährigen Entwicklungszeit trat das Unternehmen nun in die Verkaufsphase ein, um Schiffseignern eine umweltfreundliche Antriebsalternative bereitzustellen. Angesichts des enormen Marktpotenzials für diese grüne Technologie plant Oceanbird bereits 2026 mit der Serienproduktion zu beginnen, um die steigende globale Nachfrage nach nachhaltigen maritimen Lösungen zu bedienen. Parallel dazu prüfe man auch eine Expansion nach China, um die Produktionskapazität zu steigern und bis 2027 einen Montage-Hub zu etablieren.

Wing 560: Prototyp-Einweihung und Marktstart

Die erfolgreiche Einweihung des landgestützten Prototyps markiert Oceanbirds Übergang von einer Idee zu einer praktischen, anwendbaren Lösung. Damit wird Windenergie als kommerzielle Antriebsquelle für die Schifffahrtsindustrie verfügbar gemacht. Jean-Charles Lecuyer, Global Sales Manager bei Oceanbird, kommentierte den Zeitpunkt des Markteintritts als besonders günstig. Denn das Unternehmen betritt einen Markt, der zwar bereits Wettbewerb kennt, aber dank der neuen Technologie und deren wachsender Akzeptanzkurve ein gewaltiges Wachstumspotenzial aufweist. Jean-Charles Lecuyer erklärt zudem:

Anzeige

„Wir treten zu einem interessanten Zeitpunkt in den Markt ein. Wir haben Wettbewerb, aber das Potenzial ist enorm, da wir mit einer aufkommenden Technologie arbeiten, die die Adoptionskurve hinaufsteigt.“

Von der Theorie zur Praxis: Technik und Umweltbilanz

Die technische Konstruktion des Wing 560 ist auf die komplexen Anforderungen der Hochseeschifffahrt zugeschnitten. Das starre Flügelsegel erreicht eine Höhe von 40 Metern, ist 14 Meter breit und hat eine Segelfläche von 560 Quadratmetern. Das Design ist hochkomplex und besteht aus zwei Segmenten (einem Hauptsegel und einer Klappe), um die aerodynamischen Kräfte durch Wölbung (Camber) zu optimieren und den größtmöglichen Schub zu erzeugen.

Ein essenzielles Sicherheitsmerkmal für die Hochseeschifffahrt ist die flexible Kipp- und Faltfunktion. Diese erlaubt es, das Segel bei starkem Wind, der Durchfahrt unter Brücken oder beim Anlaufen von Häfen sicher zu verstauen und zu neigen – eine Funktion, die selbst bei einem Ausfall der Stromversorgung gewährleistet ist. Dabei wird das kleinere Segment in das größere gefaltet und der gesamte Flügel gekippt. Ökologisch gesehen kann bereits ein einzelnes nachgerüstetes Wing 560 auf einem bestehenden RoRo-Frachter die Emissionen und den Treibstoffverbrauch auf optimalen Routen um 7 bis 10 Prozent senken. Dies entspricht z.B. einer jährlichen Einsparung von rund 2.000 Tonnen CO₂.

Serienproduktion und globale Expansion nach China

Um die steigende globale Nachfrage nach klimafreundlichen Lösungen in der Schifffahrt zu bedienen, ist der Beginn der Serienproduktion bereits für 2026 angesetzt. Interim CEO Magnus MackAldener würdigte die Leistung des Teams, das es geschafft habe, die Technologie in nur drei Jahren von der Zeichnung zur vollwertigen Realität zu bringen. Er betont:

„Es war ein ziemlicher Weg, hierher zu gelangen, aber wir haben ein brillantes Team, das so hart gearbeitet hat, um uns so schnell von Zeichnungen zur Realität zu bringen.“

Parallel zu diesen Plänen strebt Oceanbird eine Expansion in den asiatischen Markt an. China, als weltweit führendes Zentrum für Schiffbau und Fertigung, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Karl-Erik Sax, Operations and Supply Chain Manager, betonte die Notwendigkeit, dort präsent zu sein, um sowohl das Produktionsvolumen als auch die Qualitätsstandards zu sichern. Das Ziel ist die Eröffnung eines Montage-Hubs in China bis spätestens 2027, wofür aktiv Partner gesucht werden.

„China ist ein wichtiger Akteur in der Schifffahrt und Fertigung. Wir erkennen die Notwendigkeit, dort präsent zu sein, sowohl um Volumen zu erreichen als auch um Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten. Wir suchen aktiv nach Partnern, um sicherzustellen, dass wir bis 2027 einen Montage-Hub in Betrieb haben.“

Die Vision: Das windgetriebene Konzeptschiff Orcelle Wind

Über die Nachrüstung bestehender Flotten hinaus verfolgt Oceanbird eine weitreichende Vision. Daher möchte das Unternehmen die Entwicklung eines primär windgetriebenen Schiffes, des sogenannten „Primary Wind-Powered Vessel“ vorantreiben. Das Flaggschiff dieser neuen Generation soll die „Orcelle Wind“ werden, ein maßgeschneiderter RoRo-Transporter für den Partner Wallenius Wilhelmsen.

Das Fundament: Joint Venture und europäische Förderung

Oceanbird wurde im Dezember 2021 als Joint Venture von Alfa Laval und Wallenius Lines gegründet, um den Windantrieb der maritimen Industrie zu revolutionieren. Durch die Nutzung von Luftdruck zur Vorwärtsbewegung des Schiffes kann ein Flügelsegel des Schiffs auf optimalen Routen bis zu 10% Treibstoff und Emissionen einsparen. Ergänzend zu den Unternehmensinvestitionen wird das gesamte Entwicklungsprogramm „Orcelle Horizon Projekt“ durch das Horizon-Europe-Rahmenprogramm der EU unterstützt. Das Programm stellt eine Finanzierung von 9 Millionen Euro bereit.

Diese Initiative gewährleistet z.B. umfassende Zusammenarbeit mit insgesamt 11 Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Dazu gehören das Joint-Venture AlfaWall Oceanbird, die Reederei Wallenius Wilhelmsen (Koordinator), der Kunde Volvo Cars, der Klassifizierer DNV sowie der Wetterexperte StormGeo. Darüber hinaus sind auch die Forschungszentren RISE Maritime, die KTH Royal Institute of Technology und die Universität Gent involviert. Somit decken die Partner alle Aspekte ab – von der Routenplanung über das Schiffsdesign bis zur Crew-Ausbildung. Ziel ist es, gemeinsam eine erfolgreiche Markteinführung des Schiffs zu gewährleisten.

Quellen / Weiterlesen

Oceanbird Unveils World’s First Full-Scale Rigid Wing Sail – Wing 560 | Shippax
Oceanbird YouTube-Channel mit weiteren Informationen | Oceanbird-Channel
Weiterführende Informationen auf der Unternehmenswebseite | Oceanbird
Technische Details | Oceanbird
Oceanbird launches its rigid Wing 560 | JEC
Wind-Powered vessels | Oceanbird
Oceanbird: Wing 560 On the Market and Planning Production Expansion | Pressemitteilung vom 11.11.2025 via E-Mail
Bildquelle: © Oceanbird
Vorheriger ArtikelWeiterer Entwicklungen bei Feststoffakkus
Nächster ArtikelWirelane und Sana-Kliniken: E-Ladeinfrastruktur für 30 Klinikstandorte bis 2026
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein