Kazenmaier Leasing GmbH und der britische Bushersteller Wrightbus starten eine strategische Partnerschaft, um die Verkehrswende in Deutschland zu beschleunigen. Sie bieten Kommunen, Städten und Verkehrsbetrieben ab sofort Full-Service-Leasing für emissionsfreie Wasserstoff- und Elektrobusse an, inklusive Fördermittelintegration und umfassendem Service. Diese Kooperation vereint Wrightbus technologische Expertise mit Kazenmaiers Finanz- und Branchenkenntnis, um den Umstieg auf nachhaltigen ÖPNV wirtschaftlich zu vereinfachen.
Full-Service-Leasing als Wirtschaftsmotor der Verkehrswende
Kazenmaier Leasing GmbH (KML) und der britische Busproduzent Wrightbus kooperieren, um Kommunen, Städte und Verkehrsbetriebe in Deutschland beim Umstieg auf einen nachhaltigen ÖPNV zu unterstützen. Im Zuge dessen stellt Kazenmaier gewerbliche Leasinglösungen für Wasserstoff- und Elektrobusse von Wrightbus an. Hierbei sind auch die Fördermittelintegration und ein umfassendes Servicepaket enthalten.
Die Partner sind der Meinung, dass öffentlicher Personenverkehr nur flächendeckend ausgebaut werden kann, wenn emissionsfreie Fahrzeuge technologisch und wirtschaftlich attraktiv sind. Der britische Bushersteller produziert seit Jahren innovative Zero-Emissions-Busse im Bereich Wasserstoff- und Batterietechnologie. Zudem bietet Kazenmaier fundierte Branchenkenntnisse und langjährige Erfahrung im gewerblichen Leasing und bringt dies inklusive Beratung, Finanzierung und operativer Unterstützung in die Kooperation ein. Max E. Nastold, Geschäftsführer der Kazenmaier Leasing GmbH, betont zudem:
„Wir verbinden technologische Spitzenleistung mit finanzieller Machbarkeit – damit nachhaltige Mobilität nicht Zukunftsvision bleibt, sondern auf Deutschlands Straßen Realität wird.“
Wasserstoff- und Elektrobusse für jeden Einsatz
Bislang befinden sich in Europa mehr als 1.500 Busse von Wrightbus im Einsatz. Kazenmaier plant in Zukunft zwei Modelle des Busherstellers im Portfolio zu führen. Diese eignen sich für den vielfältigen Einsatz im kommunalen Bereich. Für klassische Stadtlinien und Flotten mit vorhandener Wasserstoffstruktur bietet sich der 12-Meter-Wasserstoffbusse GB Kite Hydroliner mit 400 Kilometer Reichweite an. Demgegenüber eignen sich die kompakten 6- und 9-Meter-Elektrobusse für den Shuttle-Verkehr, ländliche Gebiete oder den Einsatz in der Innenstadt.
Dabei ist das Leasingangebot von Kazenmaier auf die Bedürfnisse von Städten, Kommunen und regionalen Verkehrsbetrieben sowie von Subunternehmern angepasst, die ihren Fuhrpark künftig nachhaltiger gestalten möchten. Elektrische und wasserstoffbetriebene Busse haben den Vorteil, dass die Betriebskosten und der Wartungsaufwand langfristig geringer sind. Die Angebote zielen besonders auf Betreiber ab, die bereits über die nötige Lade- oder Wasserstoffinfrastruktur verfügen oder diese planen. Kazenmaier bietet hier umfassende projektbezogene Begleitung – von der ersten Konzeption bis zur vollständigen Realisierung der Fahrzeug- und Infrastrukturlösung.
Angesichts der Notwendigkeit, Emissionen zu senken und Klimaziele zu erfüllen, suchen öffentliche Entscheider nach wirtschaftlichen Lösungen. Folglich liefert die Kazenmaier- und Wrightbus-Partnerschaft diese Lösung und kombiniert modernste Zero-Emissions-Technologie mit einem Leasingmodell, das grüne Mobilität im ÖPNV zuverlässig, schnell umsetzbar und bezahlbar macht.
Leasing inklusive Fördermittelintegration und Rundum-Sorglos-Paket
Kazenmaier bietet ein Full-Service-Leasing, das weit über die Finanzierung hinausgeht. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Leasingangebote – ob batterieelektrische Kleinbusse für den Einsatz im ländlichen Raum oder eine Wasserstoffbus-Flotte für den Stadtverkehr. Es beinhaltet ein modulares Servicepaket, das von der Zulassung bis zur Wartung und Versicherung alle relevanten Leistungen für flexible E- und H2-Busflotten abdeckt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entlastung bei der Nutzung staatlicher Förderprogramme. Kazenmaier wickelt die Zuschüsse ab und integriert sie direkt in die Leasingkalkulation, was Kommunen und Verkehrsbetrieben maximale Planungs- und Budgetsicherheit bei minimalem Bürokratieaufwand verschafft.
Quellen / WeiterlesenBildquelle: © Kazenmaier