Der neue Elektrobus IC12E von Yutong

Yutong präsentiert Elektrobus IC12E (1.272 km Reichweite) und Stadtbus U12 auf UITP Summit in Hamburg 2025.

0
557
elektrobus-yutong

Auf dem UITP Summit in Hamburg 2025 stellte Yutong, ein weltweit führender Nutzfahrzeughersteller, seinen batterieelektrischen Intercitybus IC12E vor. Der neue Elektrobus hat das Potenzial den öffentlichen Nahverkehr nachhaltig zu revolutionieren und die Energiewende voranzutreiben. Der Yutong wurde speziell für den Intercity-Betrieb auf dem europäischen Markt entwickelt und setzt neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Reichweite und Leistung. Bei einer Testfahrt von Hamburg über Kopenhagen bis nach Oslo legte der Yutong eine Strecke von 1.272 Kilometer zurück und verbrauchte durchschnittlich nur 0,7 kWh pro Kilometer. Folglich kann der IC12E problemlos lange Strecken zurückzulegen, ohne häufig aufgeladen zu werden.

Yutong Elektrobusse ICE12E und U12

Der Yutong überzeugt vor allem durch seine beeindruckende Ladeeffizienz, wobei der State of Charge (SOC) eine zentrale Bedeutung spielt. Der Begriff beschreibt den Ladezustand der Batterie: Auf einer 510 km langen Testfahrt sank dieser Wert von 99% auf 31% und zeigte noch eine Restreichweite von 170 Kilometer an. Zudem konnte der SOC bei der Ladezeit von 13% auf 99% erhöht werden, was wiederum beweist, dass der IC12E nicht nur in Betrieb effizient funktioniert, sondern auch schnell lädt und somit schnell einsatzbereit ist.

Anzeige

Yutong stellte neben dem IC12E auch den U12 vor, einen batteriebetriebenen Premium-E-Bus, der für den Stadteinsatz entwickelt wurde. Der Elektrobus ist mit dem YESS-Batteriesicherheitssystem ausgestattet und verfügt über 95 Sitzplätze, eine solide Karosseriestruktur, Sicherheit und Komfort.

Das YESS-Batteriesicherheitssystem im Detail

Das von Yutong entwickelte YESS-Batteriesicherheitssystem (Yutong Electric & Battery Safety Protection Standards) erhöht die Sicherheit der Elektrobusse signifikant. Es umfasst insgesamt fünf Schutzschichten, wobei eine die Sicherheit des gesamten Fahrzeugs durch eine hochfeste Käfigstruktur und die Sicherheit der Batteriekapselung durch Trennung vom Fahrgastraum mit hitzebeständigen Materialien gewährleistet. Zudem schützt die Systemsicherheit (System Security) durch eine Schicht vor internen Fehlern wie Kurzschlüssen (ISC) oder einem thermischen Durchgehen (Thermal Runaway, TR) innerhalb des Batteriesystems. Hierfür nutzt YESS eine branchenweit einzigartige Stickstoffschutztechnologie.

Ferner bietet das 5-Schicht-System auch Komponentensicherheit durch Flüssigkeitsthermotechnologie und eine 24/7-Überwachungssicherheit. Dieses umfassende YESS-Batteriesicherheitssystem gewährleistet maximale Zuverlässigkeit und schützt die Batterien auch unter extremen Bedingungen.

Einführung innovativer Systeme bedarf sorgfältiger Planung

Die Umstellung auf Elektrobusse bietet zahlreiche Vorteile für Bürger, Infrastruktur und Umwelt, insbesondere hinsichtlich der Reduzierung von CO₂-Emissionen und der Verbesserung der Luftqualität. Darüber hinaus profitieren Bürger durch den Einsatz von Elektrobussen von weniger Lärmbelastung sowie einem komfortableren und effizienteren Transporterlebnis. Ebenso führen die geringeren Betriebskosten auf lange Sicht zu einem niedrigeren Fahrpreis.

Hinzukommen wirtschaftliche Vorteile, denn die Einführung von Elektrobussen schafft auch neue Arbeitsplätze in der Produktion und Wartung. Zudem könnten E-Busse Investitionen in die Ladeinfrastrukturen positiv beeinflussen. Ferner kann eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auch zu niedrigeren Energiekosten führen. Trotzdem ist die Einführung innovativer Fahrzeuge in bestehende Verkehrssysteme mit technischen und logistischen Herausforderungen verbunden, weil es einer sorgfältigen Planung und Anpassung bedarf. Experten erklären zudem, dass Herausforderung darin bestehe, die notwendige Ladeinfrastruktur aufzubauen und die Menschen von den Vorteilen der neuen Technologie zu überzeugen.

Die Zukunft des weltweiten Nahverkehrs

Yutongs Bemühungen für einen nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr stellt einen wichtigen Schritt für eine künftige umweltfreundliche Mobilität dar. Dieser Fortschritt könnte auch andere Hersteller und Städte animieren, die Verkehrsnetze zu modernisieren und umweltfreundlicher zu gestalten. Verkehrsexperten erklären, dass die Einführung von E-Bussen den Beginn einer neuen Ära im öffentlichen Nahverkehr einläuten könnten, denn sie verursachen geringere Betriebskosten, weniger Umweltverschmutzung und bieten ein leiseres Fahrerlebnis.

Insbesondere Europa legt den Fokus auf Elektromobilität, aber auch andere Länder zeigen große Anstrengungen, den Nahverkehr nachhaltiger zu gestalten. Mehr als 90% der weltweiten Elektrobusse (ca. 700.000) befinden sich in China; Städte wie Shenzhen haben bereits ihre gesamte Busflotte elektrifiziert. Die Niederlande, Finnland, Schweiz und Dänemark haben den Anteil von Elektrobusverkäufen in sechs Jahren auf über 60% gesteigert. Weitere Länder mit hohen Anteilen an Elektro-Stadtbussen sind Slowenien, Dänemark, Irland und Portugal, die alle bei über 90% lagen. Außerhalb Chinas besitzt Santiago de Chile die größte Flotte an Elektrobussen und betreibt bis Ende 2025 voraussichtlich 4.406 Elektrobusse.

Quellen / Weiterlesen

Revolution im Nahverkehr: Yutongs neuer Elektrobus IC12E begeistert Europa! Yutong via | Pressefeuer
IC12E von Yutong | Yutong
Bildquelle: © Yutong

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein