Der chinesische Autohersteller BYD stellte nun seinen Elektrobus B13.b für das Intercity-Segment auf dem UITP Summit in Hamburg vor. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des B13. Das neue Modell besitzt ein integriertes Blade-Battery-Chassis und ermöglicht somit die Integration einer strukturellen Batterie mit über 700 Kilometer Reichweite. Im Rahmen der Präsentation in Hamburg konnte BYD das Europa-Debüt des XXL-Stromers feiern. Der B13.b ist nach dem BYD eBus B12 der zweite Elektrobus von BYD, der die Blade-Battery-Chassis-Plattform nutzt. Bei dieser Cell-to-Chassis-Technologie integriert sich die LFP-Batterie direkt in die Fahrzeugstruktur.
B13.b mit 560 kWh Batteriekapazität durch Chassis
Durch das Chassis ist es möglich, den Elektrobus B13.b mit einer Batteriekapazität von bis zu 560 kWh auszustatten. Dies sind wiederum 54 kWh mehr als im aktuellen B13. Laut Angaben des Autoherstellers kann der Bus – je nach Betriebsbedingungen – mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von über 700 Kilometer erzielen. Jedoch sind dies nur vorläufige Angaben gemäß SORT-Testzyklus (Standardized On-Road Test).
Das E-Bus-Chassis mit den integrierten Blade-Batterien stellte BYD bereits 2022 auf der IAA Transportation vor. Der Vorteil dieses Chassis ist es, dass man die Batterien sowohl im Unterboden als auch zwischen den Achsen oder auch im Heck montieren kann. Die bisherigen zwei Fahrzeuge, die auf dieser Plattform basieren, nutzen darüber hinaus einen neuen 6-in-1-Controller mit Siliziumkarbid-Halbleiter und zwei Radnabenmotoren mit Hairpin-Wicklungen. Der Controller ist nicht nur kleiner und leichter, sondern erreicht auch einen beeindruckenden Betriebswirkungsgrad von 98,5%. Er integriert sechs Schlüsselkomponenten in einem Modul: die zwei Elektromotor-Steuereinheiten, die Lenkungssteuereinheit, den Luftkompressor-Controller, den DC-DC-Wandler und die Leistungsverteilungseinheit.
Vorteile der Blade-Battery-Technologie
Die LFP-Blade Battery bietet eine 50% höhere Volumennutzungseffizienz als herkömmliche Batteriepacks, was zu einer verbesserten Energiedichte und somit einer längeren Reichweite führt. Darüber hinaus reduziert die Cell-to-Chassis-Technologie nicht nur das Gewicht und erhöht die Energieeffizienz, sondern verbessert auch die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs erheblich auf 56.983 Nm/°. Dies führt zu einem verbesserten Fahrkomfort, Handling und einer besseren Verfeinerung.
Außerdem wurde der Schwerpunkt des B13.b um 30% gesenkt, während der maximale Neigungswinkel des Fahrzeugs um 31% erhöht wurde. Dies sorgt für eine höhere Sicherheit, bessere Stabilität und leichtere Manövrierfähigkeit.
Weitere Spezifikationen des B13.b
Neben der 560-kWh-Batterie steht zudem eine weitere Version mit 476-kWh für 620 Kilometer Reichweite zur Auswahl. Der B13.b kann mit 192 kW DC einseitig oder mit zwei 192-kW-Anschlüssen beidseitig geladen werden. Ferner steht eine alternative Option zur Verfügung: Das Modell kann man demnach auch mit 500 kW per Pantograf laden.
Darüber hinaus bietet das 13,2 Meter lange Fahrzeug Platz für 49 Fahrgäste und verfügt über eine maximale Passagierkapazität von 78 Personen. Dies sind wiederum acht Personen mehr als beim aktuellen BYD B13. Beim Antrieb handelt es sich um zwei Radnabenmotoren à 150 kW, die eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erzielen können.
Integriertes Thermomanagementsystem
Der B13.b verfügt über ein eigenes integriertes Thermomanagementsystem, das die Kühlung des Antriebsstrangs, die Batteriekühlung, die Batterie-Wärmepumpenheizung und die Wärmerückgewinnung des Antriebsstrangs nahtlos integriert. Dadurch konnte BYD die Heizgeschwindigkeit der Blade Battery erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch im Testzyklus um 10% senken.
Quellen / Weiterlesen
BYD launches the B13.b Low Entry intercity bus at UITP Summit | Sustainable Bus
BYD debuts B13.b all-electric bus at UITP Summit Hamburg 2025 | Gasgoo
BYD Unveils New Electric Intercity eBus B13.b at UITP Summit | Bus News
Bildquelle: © BYD

