Porsche führt als erster Automobilhersteller ein induktives Ladesystem für Elektroautos mit einer Ladeleistung von 11 kW ein. Diese Technologie, die bereits von Smartphones bekannt ist, ermöglicht ein komfortables und kabelloses Laden zu Hause, ohne dass ein Ladekabel angeschlossen werden muss. Das System besteht aus einer One-Box-Bodenplatte, die in einer Garage, einem Carport oder auf einem Stellplatz installiert wird, und einer Empfangseinheit im Fahrzeug. Der Ladevorgang startet automatisch, sobald das Auto über der Bodenplatte geparkt ist. Die neue, vollelektrische Generation des Porsche Cayenne wird als erstes Modell ab 2026 optional mit dieser Technologie bestellbar sein.
Wichtigste Merkmale des Porsche Wireless Charging Systems
- 11 kW Ladeleistung: Erreicht die Leistung des kabelgebundenen AC-Ladens.
- Hoher Wirkungsgrad: Bis zu 90 Prozent Effizienz bei der Energieübertragung.
- Einfache Installation: Die Bodenplatte kann von einem Elektriker installiert werden.
- Sicherheit: Die Bodenplatte verfügt über einen Bewegungsmelder und eine Fremdkörpererkennung, um den Ladevorgang bei Bedarf zu unterbrechen.
- Konnektivität: Integration in die My Porsche App zur Überwachung und Steuerung des Ladevorgangs.
- Markteinführung: Ab 2026 in Europa, mit weiteren Märkten, die folgen werden.
Keine Wallbox oder Steuereinheit notwendig
Rund 75 Prozent aller Ladevorgänge eines vollelektrischen Porsche finden zu Hause statt, dementsprechend hoch ist das Potenzial für induktives Laden. Porsche bietet demnächst als erster Automobilhersteller die nutzerfreundliche Technologie des Wireless Charging demnächst für Elektroautos an. Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 11 kW erreicht das Unternehmen das Niveau kabelgebundener AC-Ladens. Hierfür entwickelte Porsche eine One-Box-Bodenplatte für BV, durch die keine Wallbox oder Steuerung mehr notwendig ist. Der Wirkungsgrad bei der Energieübertragung vom Stromnetz zur Batterie beträgt bis zu 90 Prozent.
Dabei soll die neue vollelektrische Generation des Cayenne die erste Porsche-Modellreihe mit der Ausstattung sein. Die Weltpremiere des neuen Cayenne Electric ist für Ende 2025 vorgesehen. Darüber hinaus startet 2026 der Verkauf der Bodenplatte bei den Porsche-Zentren und im Online-Shop von Porsche. Dr. Michael Steiner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Forschung und Entwicklung, sagt:
„Bedienkomfort, Alltagstauglichkeit und Lade-Infrastruktur sind nach wie vor entscheidende Faktoren, wenn es um die Akzeptanz von Elektromobilität geht. Wir sind stolz, dass induktives Laden bei Porsche bald verfügbar ist – so einfach und bequem war das Aufladen eines Elektroautos zu Hause noch nie.“
Funktionsweise des induktiven Ladens
Induktives Laden, eine Technologie, die von Geräten wie Smartphones und elektrischen Zahnbürsten bekannt ist, überträgt Energie drahtlos durch die Luft mittels eines Magnetfelds. Die Porsche-Technologie nutzt dieses Prinzip im Detail wie folgt:
- Energieübertragung: Hierzu befindet sich in der Bodenplatte eine Sendespule aus Kupfer und Ferriten. Durch diese Spule fließt Wechselstrom, der ein Magnetfeld erzeugt.
- Empfänger im Fahrzeug: Am Fahrzeugunterboden ist eine Sekundärspule als Empfängereinheit montiert. Wenn das Fahrzeug über der Bodenplatte positioniert ist, erzeugt das von der Sendespule ausgesandte Magnetfeld in dieser Empfangsspule ebenfalls Wechselstrom.
- Umwandlung und Speicherung: Ein Gleichrichter im Fahrzeug wandelt den erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom wird dann in der Hochvolt-Batterie des Cayenne gespeichert.
- Präzise Positionierung: Ein innovatives Konzept von Porsche verwendet die Ultrabreitband-Technologie, um die exakte Position des Fahrzeugs über der Bodenplatte zu bestimmen und den Fahrer zur optimalen Parkposition zu leiten. Sobald diese erreicht ist, kann der Ladevorgang beginnen.
Die Technologie im Fahrzeug
Um die berührungslose Ladefunktion nutzen zu können, benötigt das Fahrzeug eine spezielle Hardware. Als erstes Modell wird die neue, vollelektrische Generation des Porsche Cayenne (E4) optional mit der Porsche Wireless Charging-Vorrüstung und einer Porsche Wireless-Fahrzeugplatte erhältlich sein. Die Empfangseinheit befindet sich geschützt vor Steinschlag und Witterungseinflüssen am Fahrzeugunterboden, zwischen den Vorderrädern. Für den Ladevorgang muss man den Cayenne einfach über der Bodenplatte parken. Der Ladevorgang wird automatisch gestartet, sobald das Fahrzeug in der optimalen Position steht und die Parkbremse aktiviert ist. Das Fahrzeug senkt sich automatisch ab, um die Distanz für die Energieübertragung zu minimieren. Die Bodenplatte verfügt über einen Bewegungsmelder und eine Fremdkörpererkennung, die den Ladevorgang automatisch unterbrechen, falls sich ein Lebewesen oder ein metallisches Objekt zwischen Fahrzeug und Bodenplatte befindet.
Vielfältiger Einsatz der induktiven Bodenplatte
Die Porsche Wireless Charging-Bodenplatte ist eine induktive Ladestation, die für den Einsatz in Garagen, Carports oder auf Außenstellplätzen konzipiert ist. Folglich ist die 50 Kilogramm schwere Bodenplatte wetterfest und dadurch ideal für den Außenbereich geeignet. Sie ist vor Regen und Schnee geschützt und kann auch problemlos überfahren werden, ohne Schäden davonzutragen.
Mit ihren Maßen von 117 cm Länge, 78 cm Breite und 6 cm Höhe lässt sie sich fest am Boden montieren und an das Stromnetz anschließen. Zudem bietet Porsche einen Installationsservice an, bei dem eine Elektrofachkraft die Montage und Inbetriebnahme der Bodenplatte übernimmt. Zur Gewährleistung zukünftiger Updates und des Supports ist sie serienmäßig mit einem LTE- und WLAN-Modul ausgestattet. Ferner testete der TÜV Süd die Sicherheit des Systems umfassend und bestätigte diese. Zudem ist die Bodenplatte nach CE- und UL-Standards zertifiziert, was die Einhaltung der EU- und US-Anforderungen an Sicherheit und Umweltschutz belegt.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © Porsche AG

