MG4 Elektroauto mit Feststoffakku kommt im Sommer 2025

MG4 als weltweit erstes E-Auto mit Semi-Festkörperbatterie. Günstig, hohe Reichweite und innovative Technik für den Massenmarkt.

0
764
mg4-elektroauto-feststoffakku

MG plant, mit dem neuen MG4 das erste in Serie gefertigte Elektrofahrzeug mit einer Semi-Festkörperbatterie anzubieten. Ferner stellte das chinesische Unternehmen das Auto am 5. August offiziell vor. Laut Unternehmensangaben enthält die Batterie lediglich 5% flüssigen Elektrolyten und liegt somit sehr nahe an einer Quasi-Festkörperbatterie. Der Autohersteller verbaut zudem eine 70-kWh-Batterie des Unternehmens QingTao Energy mit einer Energiedichte von 180 Wh/kg. Der für den Massenmarkt konzipierte MG4 zielt daher mit einem erwarteten Preis von umgerechnet 11.000 bis 16.400 US-Dollar direkt auf den BYD Dolphin ab. Die Produktion im SAIC-Werk in Nanjing hat bereits begonnen. Der neue MG4 soll vor allem durch seinen niedrigen Preis überzeugen und ist damit für den Massenmarkt konzipiert. Die Produktion des Fahrzeugs hat bereits im SAIC-Werk in Nanjing begonnen.

Reichweite und Batterietechnologie im Fokus

Der MG4 verbaut eine 70-kWh-Batterie des Unternehmens QingTao Energy mit einer Energiedichte von 180 Wh/kg. Laut MG, einer Marke von SAIC,  bestand die Batterie strenge Sicherheitstests, einschließlich eines 360-Grad-Durchstichstests. Zur Bestimmung der Reichweite des MG4, führte man einen CLTC-Test durch. Allerdings gilt dieses chinesische Verfahren zur Reichweitenbestimmung als sehr optimistisch. Im Test erreicht der MG4 eine Reichweite von 537 Kilometern. Experten schätzen, dass dieser Wert nach dem in Europa üblichen WLTP-Verfahren bei rund 400 Kilometern liegt. Ein großer Vorteil der neuen Batterietechnologie ist ihre Leistung bei niedrigen Temperaturen. Im Vergleich zu traditionellen Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien bietet die Semi-Festkörperbatterie bei -7°C eine um 13,8 Prozent bessere Reichweitenerhaltung.

Anzeige

Fahrleistungen und Abmessungen

Für den Antrieb sorgt ein 120 kW starker Elektromotor, der die Hinterräder des Fahrzeugs antreibt. Dies verschafft dem MG4 einen Vorteil in puncto Fahrdynamik gegenüber frontgetriebenen Konkurrenten wie dem BYD Dolphin. Mit einer Länge von 4,4 m, einer Breite von 1,8 m und einem Radstand von 2,75 m ist der MG4 größer als das Vorgängermodell und seine direkten Rivalen, was potenziell mehr Innenraum bietet.

Design und Technologie-Features

Der MG4 präsentiert sich in einem sportlichen Design, inspiriert vom Elektro-Roadster MG Cyberster. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über eine skulpturale Frontpartie, getrennte Scheinwerfer und ein beleuchtetes Frontemblem. Das Auto ist zudem in den neuen Außenfarben „Donglai Violett“ (ein metallisches Violett mit Perlglanz) und „Qingbo Grün“ (ein Grün mit Perlglanz) erhältlich. Eine weitere Besonderheit ist das neue MGxOppo-Cockpit-System, das in Zusammenarbeit mit dem Smartphonehersteller Oppo entwickelt wurde. Es ermöglicht z.B. eine nahtlose Integration von Smartphone-Funktionen in das Fahrzeug. Nutzer können das System per Sprachbefehl oder über Gesten steuern sowie ihre Apps synchronisieren.

Quellen / Weiterlesen

New MG4 to be first mass-produced EV with semi-solid state battery, GM says ahead of August 5 debut | CarNewsChina
Erstes Billig-E-Auto mit Quasi-Festkörperbatterie kurz vor Start | futurezone.at
Bildquelle: © MG MOTOR DEUTSCHLAND
Vorheriger ArtikelFarasis Energy: Pilotproduktion von Festkörperbatterien
Nächster ArtikelValencia bestellt 84 Elektrobusse bei MAN
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein