KIA Elektrobus PV5

Kias Elektrobus PV5 ist da! Mit bis zu 400 km Reichweite und großem Kofferraum für Familien und Gewerbe, schon ab 38.300 €.

0
341
kia-elektrobus-pv5

Mit dem Kia PV5 startet ein neuer Elektro-Van, der sich an Familien und Gewerbetreibende richtet. Er ist ab sofort bestellbar und bietet mit fünf Sitzen, großem Laderaum und einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern eine praktische und preislich attraktive Alternative. Die Einstiegsversion mit 52-kWh-Akku kostet rund 38.300 Euro, während die stärkere Variante mit 71-kWh-Akku bis zu 400 Kilometer schafft. Die ersten Auslieferungen sind für November geplant.

Flexibilität für Familie und Gewerbe

Auf 4,70 Metern Länge bietet der neue Kia PV5 reichlich Platz und Flexibilität. Mit seinen fünf Sitzplätzen und einem großen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 1.320 Liter (erweiterbar auf 2.300 Liter) eignet sich der Van sowohl für den Transport von Personen als auch für Ladung. Kia betont zudem die niedrige seitliche Einstiegshöhe von nur 40 Zentimetern, was das Ein- und Aussteigen für Kinder und ältere Menschen erheblich erleichtert.

Anzeige

Der PV5 ist mit zwei Akkuversionen erhältlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Basisausführung kombiniert einen 52-kWh-Akku mit einem 89 kW (122 PS) starken Elektromotor und ermöglicht eine Reichweite von 288 Kilometern – ideal für den urbanen Einsatz. Für längere Strecken steht eine stärkere Variante mit einem 71-kWh-Akku zur Wahl. Dieser Variante erzielt mit 120 kW (163 PS) eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Das Laden an einer Schnellladestation soll mit maximal 150 kW Ladeleistung von 10 auf 80 Prozent rund 30 Minuten dauern.

Verfügbar in drei Ausstattungsvarianten

Der Kia PV5 Elektrobus überzeugt nicht nur durch sein Platzangebot und seine Reichweite, sondern auch durch eine umfangreiche Ausstattung, die in drei Versionen erhältlich ist. Bereits das Basismodell „Essential“ bietet eine Vielzahl moderner Funktionen wie ein Infotainmentsystem mit Navigation, eine Klimaautomatik, eine Rückfahrkamera und einen Abstandstempomaten.

Die mittlere Ausstattung „Plus“ ergänzt dies um praktische Features wie die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), die es ermöglicht, externe 220-Volt-Geräte zu betreiben. Zudem verfügt diese Version über eine Sitz- und Lenkradheizung und eine induktive Smartphone-Ladeschale. Das Topmodell „Elite“ rundet das Paket mit elektrisch einstellbaren Vordersitzen, einem 360-Grad-Kamerasystem und erweiterten Assistenzsystemen ab.

Konkurrenzfähig durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit seinem attraktiven Preis und der soliden Ausstattung positioniert sich der Kia PV5 als ernsthafter Konkurrent in seinem Segment. Folglich gilt er als direkte Kampfansage an den VW ID. Buzz, der erst zu deutlich höheren Preisen erhältlich ist. Darüber hinaus sollten auch die elektrischen Vans der Stellantis-Gruppe, wie der Opel Zafira, der Peugeot Traveller oder der Fiat Ulysse, in dem koreanischen Elektro-Kleinbus einen starken Wettbewerber finden. Er hat demzufolge das Potenzial, den Markt für Elektro-Kleinbusse neu zu definieren.

Quellen / Weiterlesen

Neuer Kia PV5: Hat jetzt der VW ID. Buzz ein Problem? | ADAC
Bildquelle: © KIA
Vorheriger ArtikelBMW und E.ON stellen erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland bereit
Nächster ArtikelLG liefert Akkus für US$ 11 Mrd. an Mercedes-Benz
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein