Powerball Stromspeicher sind auch ohne KfW-Förderung wirtschaftlich

Rechnen sich günstige Solarbatterien auch ohne Förderungen für den Betreiber? Da es in der Schweiz keine Förderungen für Stromspeicher gibt, wurden die Powerball-Systeme von...
solarkredit-senec

Solarkredit von SENEC und Ostsächsische Sparkasse

Der Speicherhersteller SENEC und die Ostsächsische Sparkasse Dresden bieten jetzt einen Solarkredit an. Hausbesitzer und Bauherren können so Solaranlagen mit Stromspeicher bis zu einem...
fortsetzung-speicherfoerderung

Fortsetzung der Speicherförderung gefordert

Die Speicherförderung der KfW für kleine Stromspeicher läuft zum Jahresende aus. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft...
kfw-foerderprogramm-solarspeicher

Das neue KfW-Förderprogramm für Solarspeicher

Seit dem 1. März 2016 gibt es ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Die Neuauflage des existierenden Programms soll nach Angaben des Bundeswirtschaftsministerium die Systemdienlichkeit stärken...
pv-foerderung-bayern

PV-Förderung: 10.000-Häuser-Programm in Bayern wird eingestellt

Bayern stellt sein „10.000 Häuser“-Programm ein, zumindest zum Teil. Die Förderung „Energiesystemhaus“ wurde zum 27. Januar beendet, weil das Antragskontingent ausgeschöpft ist. Die dazugehörige...
SWK Bank Solarkredit

Photovoltaik-Finanzierung der SWK Bank – aktuelle Konditionen der KfW-Solarfinanzierung

Mit einer richtig dimensionierten und ausgestatteten Solaranlage und der richtigen Solarfinanzierung der KfW, durch den Finanzierungspartner SWK Bank, decken die Erträge aus dem Solarstrom...
foerderung-solarbatterien-tirol

Förderung von Solarbatterien in Tirol

Tirol will bis 2050 energieautonom werden. Das bedeutet: Der Energieverbrauch soll bis dahin halbiert und der Anteil an erneuerbaren Energieträgern um 30 Prozent erhöht...
solarkredit-pv-foerderung-unternehmen

Solarkredit und PV-Förderung für Unternehmen

Viele Unternehmen wollen sich nachhaltiger aufstellen und in eigene Photovoltaik-Anlagen investieren. Weil solche Investitionen auch die Energiewende voranbringen, werden Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt...
baden-wuerttemberg-heimspeicher-2019

Baden-Württemberg: Förderung von Solar-Heimspeichern 2019

Die Stromspeicherförderung in Baden-Württemberg wird 2019 nochmals aufgestockt. Das Land stellt weitere fünf Millionen Euro für die Förderung von Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher bereit. Die...
solaranlage-stromspeicher-vattenfall-pachten

Solaranlage mit und ohne Stromspeicher von Vattenfall pachten 

Auch Vattenfall vertreibt ab sofort Dach-Photovoltaikanlagen. Dabei können Kunden zwischen Pacht oder Kauf wählen, teilte der Energiekonzern mit. Auf Wunsch wird außerdem ein Solarstromspeicher...
oesterreich-solarfoerderung

Österreich: Start der PV- und Speicherförderung

In Österreich läuft seit dem 11. März 2020 die neue bundesweite Photovoltaik- und Speicherförderung, in diesem Jahr mit deutlich höheren Fördersummen. Der Start der...
Solarkredite der Ethikbank

Solarfinanzierungen der EthikBank – eine Übersicht

Die EthikBank ist eine ethisch-ökologische Direktbank und bedient Kunden aus Deutschland und Österreich. Sie ist seit 2002 am Markt und eine Tochter der Volksbank...
kfw-speicherfoerderung-stromspeicherfoerderung

Ausweitung der KfW-Speicherförderung

Seit Januar gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Zuschüsse für Photovoltaikspeicher. Nachdem die Bank im vierten Quartal einen Förderstopp verhängen musste, weil die...
solarkredit-unternehmen-vr-leasing

Solarfinanzierung für Unternehmen durch die VR Leasing

Die Installation einer neuen PV-Anlage ist meist ohne Finanzierung nicht zu schaffen. Für Privatleute bieten einige Banken in Zusammenarbeit mit der KfW interessante Finanzierungsmöglichkeiten...

Solarfinanzierung und PV-Finanzierung

Wer die Anschaffung einer Solaranlage oder Solarbatterie plant, muss auch die Finanzierung sicherstellen, da dies oftmals eine hohe Investition darstellt, welche nicht aus Eigenmitteln finanziert werden kann. Die Finanzierung einer PV-Anlage umfasst sowohl die reine Solaranlage als auch Einzelkomponenten, wie beispielsweise die Solarbatterie und den Solar-Akku. Weiterhin wird unterschieden zwischen der Solarfinanzierung von Einzelanlagen, wie beispielsweise Aufdachanlagen auf Privathäusern inklusive Solarbatterie oder Solar-Carports, und der PV-Finanzierung von Solarparks in Deutschland und im Ausland. Eine besondere Form stellt die Finanzierung von Solarinselanlagen dar.

Die Strukturierung einer Solarfinanzierung kann mehrere Komponenten enthalten:

  • Solarkredite und PV-Kredite von privaten Banken,
  • zinsvergünstigte Solarfinanzierungen durch öffentliche Banken,
  • Zuschüsse und Förderungen für die Installation von PV-Anlagen und
  • öffentliche Förderungen und Zuschüsse für Solarbatterien.

Förderprogramme für PV-Anlagen und Solarbatterien

Bei den öffentlichen Förderprogrammen gibt es in Deutschland bundesweite Programme, welche durch die KfW – Kreditanstalt für Wideraufbau und durch die BAFA, die das Heizen mit erneuerbaren Energien unterstützt, ausgereicht werden. Weiterhin gibt es Landesprogramme, wie beispielsweise in Sachsen, bei dem die Anschaffung von Solarbatterien mit bis zu 75% der Anschaffungskosten gefördert werden. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es entsprechende Förderprogramme, wie beispielsweise:

  • die Förderung der Einspeisung von Solarstrom nach dem Ökostromgesetz,
  • den Energie- und Klimafonds: Investitionsförderung für Solaranlagen und
  • die Investitionsförderung für Solar-Inselanlagen.

Bei der Beantragung der Fördermittel für Solaranlagen und zinsvergünstigter Solarkredite gilt es bereits bei der Planung der entsprechenden Anlagen diverses zu beachten, damit diese Solarförderungen auch gewährt werden. Die Beantragung einer KfW-Solarförderung erfolgt in der Regel über die Hausbank, wobei sich in Deutschland insbesondere die SWK-Bank hierauf spezialisiert hat.

Solarkredite und Photovoltaik-Finanzierungen

Es wird meine Vielzahl von Krediten zur Finanzierung von Solaranlagen von unterschiedlichen Banken und Kreditvermittlern angeboten. Diese Kredite werde oftmals in Kombination mit den Solardarlehen der KfW ausgegeben, da die Beantragung der KfW-Solarkredite über die Hausbank erfolgt. Unter anderem gibt es folgende PV-Finanzierungen:

  • Solarkredit der Umweltbank
  • Solarfinanzierung der EthikBank
  • Photovoltaik-Finanzierung der GLS Bank
  • Energiedarlehen – vermittelt von creditolo
  • DKB-Energie – PV-Kredit