In Dänemark entsteht die größte Windgas-Anlage Europas

1
72
groesste-windgas-anlage-europas-daenemark

groesste-windgas-anlage-europas-daenemarkIm dänischen Hobro entsteht eine der modernsten Wasserstoffanlagen Europas: In sogenannten Power-to-Gas-Anlagen wird Wasser unter Verwendung von Windstrom in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten. Der Wasserstoff kann dann gespeichert und in der Industrie oder zum Betanken von Brennstoffzellenautos verwendet werden. Am dänischen „HyBalance“-Projekt sind sechs verschiedene Unternehmen beteiligt, die auf Power-to-Gas basierende Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Das Land ist prädestiniert für das Projekt, in das insgesamt 15 Millionen Euro fließen – dort  soll bis 2020 mindestens die Hälfte des gesamten Energiebedarfs mit Windenergie gedeckt werden. Bis 2050 ist der komplette Ausstieg aus fossilen Brennstoffen geplant.

Windgas“ mit hohem Reinheitsgehalt

In der geplanten Anlage, die 2017 in Betrieb gehen soll, wird Windstrom mittels PEM-Elektrolyse in industriellem Maßstab in Wasserstoff umgewandelt: Die „Proton Exchange-Membrane“- Methode eignet sich besonders für die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Quellen, da sie im Betrieb dynamisch angepasst werden und innerhalb von Sekunden gestartet werden kann. Das produzierte „Windgas“ hat zudem einen hohen Reinheitsgehalt. Die innovative Technologie soll in dem Projekt nun in einer echten industriellen Umgebung genutzt werden.

Anzeige

Zu den Projektpartnern gehören der französische Konzern Air Liquide, Hydrogenics mit Sitz in Belgien, das dänische Energieunternehmen Neas Energy, das dänische Innovationzentrum Hydrogen Valley/CEMTEC und die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, ein deutsches Forschungs- und Beratungsinstitut mit viel Erfahrung im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Beteiligt ist auch die Gemeinsame Technologieinitiative für Wasserstoff und Brennstoffzellen der EU.

Studie: Auch Deutschland braucht mehr Power-to-Gas

Eine vom Analyseinstitut Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy durchgeführte Untersuchung zeigt, dass auch Deutschland bis 2040 mindestens 14 Gigawatt Power-to-Gas-Anlagen braucht, wenn die Energiewende gelingen soll. Im Jahr 2035 werden rund 74 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, dann reichten andere flexible Optionen wie Lastverschiebung, Batteriespeicher und Pumpspeicheranlagen nicht mehr aus, heißt es in der Untersuchung. Zudem zeigt die Studie, dass eine vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien in Verbindung mit Windgas und anderen Flexibilitätsoptionen kostengünstiger sein könnte als die Pläne der Bundesregierung, die Schwankungen mit fossilen Kraftwerken ausgleichen will. Greenpeace fordert daher, dass Elektrolyse-Anlagen, die mit nicht subventioniertem Windstrom betrieben werden, von der EEG-Umlage befreit werden, damit sich die Technologie schneller verbreitet.

Quellen / Weiterlesen:
Europas größte Windgas-Anlage – Energienews – Energie – top agrar online
Studie: Deutschlands Energiewende braucht Power-to-Gas-Anlagen – stromauskunft.de
Power-to-Gas: Größte Windgas-Anlage Europas entsteht in Dänemark – Wiwo Green
Bildquelle: © Erich Westendarp / pixelio – www.pixelio.de

1 Kommentar

  1. Windgas ist immer besser als fossile Kraftwerke.

    Hoffentlich kapiert die Politik das auch… 🙄

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein