Wie vor kurzem bekannt wurde, soll in Brandenburg erstmals eine neue Speicherkraftwerk im Megawattbereich auf Solar-Basis entstehen. Maßgeblich an dieser Entwicklung ist die BELECTRIC GmbH, die sich schon seit längerer Zeit mit modernen Speicherlösungen für Solarkraftwerke, aber auch konventionellen Kraftwerken befasst. Ausgehend von der sogenannten Speicher-Initiative des Wirtschaftsministeriums von Brandenburg soll dieses kostengünstige und moderne Speicherkraftwerk nun unter realen Bedingungen getestet werden. Von diesem Testbetriebe entscheidet sich die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlagenkombination mit Solarkraftwerken mit Batteriespeichern und konventionellen Kraftwerken.
Integration des neuen Batteriespeichers im Solarkraftwerk Alt Daber
Bei Wittstock steht das Solarkraftwerk Alt Daber, in dem nun der neue Batteriespeicher der BELECTRIC GmbH integriert werden soll. Der Speicher verfügt über eine Kapazität von rund 2.000 kWh. Hierdurch könnten wenigstens 550 Haushalte über Nacht mit Strom versorgt werden. Mittlerweile wird allerdings in Feldheim im Süden Brandenburgs ein Akku für erneuerbare Energien mit einer Leistung von 10 MWh errichtet.
Strombedarf mit Speicherkraftwerk decken und Netzstabilität fördern
Zu den größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer Vollversorgung der Haushalte mit erneuerbaren Energien gehören die jeweiligen Speichertechnologien. In der heutigen Zeit spielen Batterielösungen auf Basis der bewährten Blei-Säure-Akkus und der teureren Lithium-Ionen-Batterien eine wichtige Rolle. Nur mit effizienten Batterielösungen ist es möglich, den Strombedarf kurz- oder langfristig zu decken und die erforderliche Netzstabilität zu gewährleisten. Netzstabilität ist durch die stetige Zunahme immer neuer regenerativer Energielösungen unverzichtbar. Bernhard Beck, Geschäftsführer der BELECTRIC GmbH stellt klar, dass mit dieser neuen Speicherlösung die BELECTRIC ihre Kompetenz auf Hybridkraftwerke ausweitet und Antworten darauf findet, wie sich erneuerbare Energien zukünftig besser in den Regelenergiemarkt integrieren lassen. Insbesondere die großen Freiflächen-Solarkraftwerke in Verbindung mit effizienten Speicherlösungen sind die entscheidenden Instrumente, um die geplante Energiewende sicher und kostengünstig umzusetzen.
Energy Buffer Unit übernimmt Regelanforderung
Die in Deutschland hergestellte Energy Buffer Unit, kurz EBU, ist in der Lage, die Regelanforderungen der konventionellen Kraftwerke zu übernehmen. Dies wäre ein wichtiger Schritt für die Solarkraftwerke in Richtung erneuerbarer Vollversorgung in Deutschland. Immerhin kann ein Speicherkraftwerk wesentlich stärkere Leistungssprünge bewältigen, als ein konventionelles Kraftwerk. Die BELECTRIC GmbH hat hierzu sowohl den Speicher als auch das Steuerungs- und Sicherheitssystem selbst entwickelt. Besonderer Vorteil ist die standardisierte Containerlösung, so dass die Energy Buffer Unit eine leicht zu transportierende Fertiglösung darstellt. Diese ist ohne weitere Fertigungsarbeiten vor Ort sofort einsetzbar. So kann diese Lösung beispielsweise auch in Regionen aufgestellt werden, in denen die notwendige Infrastruktur nicht gegeben ist und dennoch ein erhöhter Strombedarf benötigt wird.
Batterietechnologie auf Blei-Säure-Basis
BELECTRIC hat sich in Zusammenarbeit mit der Firma Exide als Batterietechnologie auf die bewährten und wartungsarmen Blei-Säure-Batterien spezialisiert. Diese werden in einem Werk in Bad Lauterberg gefertigt. Diese Batterien wurden speziell für den Kraftwerkseinsatz konzipiert und zeichnen sich durch nachfolgende Vorteile aus:
- lange Lebensdauer,
- geringe Zyklenkosten und
- hohe Leistungsfähigkeit.
Die neue EBU verfügt über ein innovatives Lade- und Reaktivierungsverfahren, welches für eine wesentlich längere Lebensdauer der Blei-Säure-Batterien sorgt. Dank dem von BELECTRIC entwickelten Kühlungs- und Lüftungssystem ist auch ein Betrieb unter Extrembedingungen möglich. Die BELECTRIC GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Produkt weltweit für eigene und fremde Hybridkraftwerke zu vertreiben. So wird ein Solarkraftwerk mit einem Batteriespeicher intelligent mit anderen Kraftwerkseinheiten kombinierbar. Hierdurch soll eine kosteneffiziente, nachhaltige und stabile Energieversorgung gewährleistet werden.
Bildquelle: © Günther Redenius / pixelio – www.pixelio.de