Seit langem wird darüber spekuliert, ob Apple unter dem Codenamen „Titan“ an einem selbstfahrenden Auto arbeitet. Doch jetzt scheint das seit zwei Jahren laufende Projekt vor dem Aus zu stehen: Wie die New York Times erfahren haben will, hat Apple mehrere mit dem Projekt in Zusammenhang stehende Unternehmensbereiche geschlossen und Dutzende Mitarbeiter entlassen. Die Kündigungen seien mit dem „Neustart“ des Vorhabens begründet worden sein. Wie es weitergeht, ist unklar.
Braucht Apple eine neue Strategie?
Angeblich überdenkt der Konzern nun die Strategie für sein bisher ehrgeizigstes Vorhaben. Den von der New York Times nicht namentlich benannten Insidern zufolge ist unklar, was Apple mit seinem autonomen Fahrzeug anders machen will als die Konkurrenz. Es sei nicht geklärt, wie sich das „iCar“ von den Angeboten anderer Hersteller abgrenzen soll. Apple wollte die Meldung nicht kommentieren, der Konzern hat seine Pläne für ein selbstfahrendes Auto nie offiziell bestätigt.
Der Schwerpunkt des Projektes hatte sich bereits im Juli verlagert
Erst im Juli hatte Apple Bob Mansfield, einen ehemaligen leitenden Manager und Hardware-Entwickler, für die Leitung des Projekts Titan ins Boot geholt. Mansfield war in der Vergangenheit für verschiedene Produkte wie das MacBook Air, den iMac und das iPad verantwortlich gewesen, war aber 2013 ausgeschieden. Seitdem hatte er bis zu seiner Rückkehr lediglich beratende Tätigkeiten ausgeübt. Ebenfalls im Juli hatte Bloomberg von einer Verlagerung des Schwerpunktes weg vom Auto selbst hin zu Software für autonome Autos berichtet, ebenfalls unter Berufung auf Insider.
Dieser Strategiewechsel sei auf das Ausscheiden von wichtigen Führungskräften, Verzögerungen und der unklaren Ausrichtung zurück zu führen. Seine Pläne, ein iCar zu entwickeln, wolle der Konzern aber nicht aufgeben, hieß es damals. Eventuell wolle man aber kein Fahrzeug in Eigenregie herstellen, sondern erwäge auch, dies in Zusammenarbeit mit einem etablierten Autohersteller zu tun. Angeblich waren erste Verhandlungen mit BMW und Daimler über eine mögliche Zusammenarbeit jedoch nicht erfolgreich verlaufen. Uneinigkeit soll dabei hauptsächlich darüber bestanden haben, wer die Kontrolle über die gesammelten Daten im Fahrzeug erhält.
Apple testet bereits erste Fahrzeuge
Ursprünglich war erwartet worden, dass Apple im Jahr 2020 mit der Produktion beginnen würde. Auch andere Unternehmen arbeiten an autonomen Autos, so auch Google, Tesla und der Fahrdienstleister Uber. Google testet seine Fahrzeuge bereits seit längerem auf öffentlichen Straßen. Der New York Times zufolge testet auch Apple inzwischen mehrere Prototypen, allerdings nicht öffentlich.
Quellen / Weiterlesen:
Ist Apples Project Titan gescheitert? – CNET
Project Titan: Apple entlässt erneut Mitarbeiter – ZD NET
Bildquelle: © Automobile Italia – flickr