Im Zeitraum 18.02.2014 bis 18.03.2014 war es auch in Österreich möglich, eine Förderung für Solarbatterien zu beantragen, allerdings beschränkt auf das Bundesland Salzburg. Die Förderhöhe beträgt € 800 pro KWh bis zu maximal 5 KWh, also bis zu € 4.000. Weiterhin werden die Anlagenüberwachung mit jeweils € 800 für die Schnittstelle und den Datenlogger gefördert. Somit beträgt die maximale Förderhöhe € 5.600. Insgesamt sollten ca. 40 bis 50 Projekte, welche von einer Jury ausgewählt werden, mit € 200.000 gefördert werden.

Fördervoraussetzungen für Solarbatterien in Österreich
Folgende Bedingungen mussten die Solarbatterien u.a. umfassen, um für eine Förderung in Frage zu kommen:
Solarbatterietypen
- Lithium-Eisenphosphat oder Lithium-Eisentitanat Zellen mit einer Einzelzellüberwachung
- serielle statt parallele Schaltung
Zeitwertersatzgarantie / Rücknahmeverpflichtung
Solarbatterien, deren Hersteller eine Zeitwertersatzgarantie für mindestens sieben Jahren gewähren bzw. sich zur Rücknahme verpflichten werden gefördert.
Entkupplungsschutz
- Die elektrische Anlage muss mit einem definierten Entkupplungsschutz ausgeführt werden, welcher in den Wechselrichter integriert sein kann.
- Das Speichersystem selbst darf nicht inselbetriebsfähig sein.
- Es darf kein Bezug aus dem Netz zur Ladung des Speichers erfolgen.
Montageort und Brandschutz
Ein ausreichender Brandschutz benachbarter Gebäudeteile muss durch den Montageort gewährleistet sein.
Hausnetzsysteme und Einbindung in die bestehende elektrische Anlage
- Phasenrichtige Zuordnung des Solarspeichers zu den Verbrauchern in der bestehenden Anlage. Es ist sicherzustellen, dass der Solarspeicher den Eigenverbrauch in der bestehenden elektrischen Anlage ausgleichen kann.
- Wechselrichter in Kombination mit einem 3-phasiger Speicher.
- Die Solarbatterie ist in ihrer Schaltung und Betriebsform jedoch der Solaranlage anzupassen.
Batteriemanagement
Solarbatteriemanagementsystem mit Einzelzellüberwachung (sowohl für den Lade- als auch für den Entladevorgang).
Lastmanagement
Eine elektronische Steuerung zur Lastverschiebung (vorhanden oder geplant) von Verbraucher ist in das Anlagensystem einzubinden.
Schnittstellen
Aus der Forderung nach Verfügbarmachung der Messdaten ergeben sich technische Anforderungen an das Gesamtsystem. Das geplante System hat sowohl die erforderlichen Schnittstellen zu beinhalten als auch eine Datenbereitstellung gemäß den Anforderungen des Fördergebers.
Maximale Einspeiseleistung
Durch die Installation der Speichersysteme müssen Einspeisespitzen vermieden werden und somit eine netzseitige Entlastung garantiert werden. Es ist die maximale Einspeiseleistung mit 60% der Photovoltaiknennleistung durch eine elektronische Regeleinrichtung zu begrenzen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Wechselrichter der PV-Anlage im Falle eines Speicherdefektes/-ausfalls eine automatische Wirkleistungsabregelung auf 60% der Photovoltaik- Nennleistung durchführt. Die Verpflichtung zur Leistungsbegrenzung besteht für die Betriebsdauer der zugehörigen Fotovoltaik-Anlage.
Förderfähige Solarbatterien in Österreich
Folgende Solarbatterien fallen unter diese Förderrichtlinie und sind somit förderfähig:
Marke |
Produkt |
Hersteller |
Bosch | BPT-S 5 Hybrid | Bosch Power Tec GmbH |
neoStore | NSC AC | Neovoltaic AG |
neoStore | NSC DC | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP AC 10 | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP AC 15 | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP AC 20 | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP AC 5 | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP DC 10 | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP DC 15 | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP DC 20 | Neovoltaic AG |
neoStore | NSP DC 5 | Neovoltaic AG |
Sonnenbatterie | comfort business Basic | Sonnenbatterie GmbH |
Sonnenbatterie | comfort business L | Sonnenbatterie GmbH |
Sonnenbatterie | comfort business M | Sonnenbatterie GmbH |
Sonnenbatterie | comfort business S | Sonnenbatterie GmbH |
Sonnenbatterie | comfort business XL | Sonnenbatterie GmbH |
Sonnenbatterie | comfort business XM | Sonnenbatterie GmbH |
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie zur Speicherförderung im Bundesland Salzburg und auf der Webseite www.energieaktiv.at.
Aktueller Status der Solarbatterie-Förderung in Österreich
Derzeit gibt es keine Informationen über die geförderten Projekte im Rahmen der Solarbatterie-Förderung im Bundesland Salzburg. Wir werden dieses aber weiter im Auge behalten und ggf. über aktuelle Entwicklungen auf energyload.eu berichten. Auch sind keine weiteren, insbesondere nationalen, Förderprogramme für Solarspeichersyteme in Österreich bekannt.
Bildquelle: © Tobias Bräuning / pixelio – www.pixelio.de