Bei der eMobility ist nach der Konferenz vor der Konferenz:
Einst wollte Deutschland Leitmarkt für Elektroautos werden. Aber auch die nationale Konferenz zur Elektromobilität bringt bisher keinen Durchbruch. Bundeskanzlerin Merkel teilt auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität mit, das Deutschland um eine weitergehende Förderung nicht herumkommen werde, obwohl schon einiges getan wurde.
Fehlende Motivation als mögliche Ursache
Bisher fahren auf den deutschen Straßen ca. 30.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride. Letztere werden ebenfalls an der Steckdose aufgeladen, können aber noch auf einen Verbrennungsmotor zurückgreifen. Bis zum Jahr 2020 werde die Bundesregierung die Marke von einer Millionen Elektroautos erreichen. Das Ziel war, Leitanbieter und Leitmarkt in der Elektromobilität zu werden. Doch hiervon ist man noch weit entfernt. Viele Mobilitätskonzepte kommen einfach über ihre Erprobungsphase nicht hinaus.
Im Ausland sieht dies anders aus. Viele ausländische Metropolen diskutieren bereits darüber, nur noch Elektroautos zuzulassen. Hierzulande verhandeln Verkehrs- und Umweltministerium über ein mögliches Elektromobilitätsgesetz. Dieses soll den Kommunen erlauben, besondere Parkplätze und Busspuren für Elektrofahrzeuge freizugeben. Dabei hat Norwegen dies schon lange erfolgreich umgesetzt. Zudem wird vielfach unnötigerweise auch diskutiert, ob sich nicht hierdurch ein weiterer profitabler Markt entschließen könnte. Von daher dauern die Entscheidungen in Deutschland auch so lange.
Es werden klare Ausbauziele gefordert
Beabsichtigt die Bundesregierung nun endlich zu handeln, um die Elektromobilität als einen Teil der Energiewende voranzubringen, dann sollte sie klare Ausbauziele für die Ladestationen-Infrastruktur definieren. Ganz eindeutig sind die 3.000 Ladestationen hierzulande viel zu wenig. Aus diesem Grund werden weder die Stromversorger noch die Automobilhersteller die nötigen Milliardeninvestitionen riskieren, wenn nicht klare Ziele in Sicht sind. Hierzu gehören beispielsweise einheitliche Ladestecker sowie einheitliche Lade- und Zahlungssysteme. Denkbar wäre auch, über einen steuerlichen Anreiz für Elektroautos nachzudenken. Dabei sollte die Bundesregierung auch die Stromsteuer ins Auge fassen. Würde der Strom für alle günstiger, könnte ein niedriger Preis pro Kilowattstunde die Elektrofahrzeuge wettbewerbsfähiger machen.
Über die dritte nationale Konferenz zur Elektromobilität
Am 15. Juni 2015 fand die dritte nationale Konferenz zur Elektromobilität in Berlin statt. Nach Sprechern der Bundesregierung wurde erwartet, dass mit den Gesprächspartnern neue Schritte beschlossen werden konnten, neue Schritte gemeinsam gemacht werden konnten, um der E-Mobilität in Deutschland eine weitere Verbreitung ermöglichen. Konkrete Beschlüsse wurden leider nicht vorgestellt. Grundsätzlich steht die gesamte Bundesregierung hinter einer Förderung der Elektromobilität. Ganz dahinter scheinen aber weder Kanzlerin noch Vizekanzler zu stehen.
Auf der Konferenz waren das Verkehrs- und Umweltministerium, Daimler-Chef Dieter Zetsche, Bahnchef Grube, hochrangige Gewerkschaftsvertreter und bedeutende Namen aus der Energiewirtschaft anwesend. Auch im Internet wurde diese Konferenz angekündigt, wobei man jedoch bewusst auf die Veröffentlichung der Namen verzichtete. Allen Anschein wird die Elektromobilitätskonferenz eher unauffällig gehandhabt. Dabei stellt sich doch die Frage, wie entschlossen eigentlich die Regierung noch hinter dieser Sache steht. Im Jahr 2010 wurde das Ziel ausgerufen, eine Millionen Elektroautos bis zum Jahr 2020 auf die Straße zu bringen. Unter den jetzigen Voraussetzungen ist dies gar nicht realisierbar. Möchte die Regierung dennoch ihr Ziel erreichen, wäre die Konferenz eine ideale Gelegenheit zum Gegensteuern.
Auf der Konferenz wurden nur kleinere Maßnahmen besprochen. Hierzu gehören etwa Steuererleichterungen für gewerblich genutzte Elektroautos. Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöfer sieht diese Maßnahme aber eher skeptisch. Er teilt mit, dass Firmen im Wesentlichen Plug-in-Hybride kaufen, die lediglich die ersten 30 km elektrisch fahren und dann auf ihren Verbrennungsmotor umschalten. Dies würde der öffentlichen Lade-Infrastruktur nur schaden. Dies bedeutet, dass die Elektromobilität weit unter den möglichen Grenzen bleiben soll, so dass die Umsetzung dieser Maßnahmen eher fraglich ist.
Bildquelle: © Rosel Eckstein / pixelio – www.pixelio.de