Batteriespeichersysteme für Solaranlagen bieten einen weitaus größeren Nutzen, als wenn diese Anlagen nur dazu verwendet werden, den gerade benötigten Solarstrom zu verbrauchen oder aufgrund der Einspeisevergütung in das öffentliche Netz zu speisen. Mittlerweile werden auf dem Markt die vielfältigsten Batteriespeicher-Lösungen angeboten. Die BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH aus Karlstein hat sich darauf spezialisiert, moderne und modulare Lithium-Ionen-Energiespeicher herzustellen. Mit diesen kann die gespeicherte Solarenergie zuverlässig für einen späteren Bedarf abgespeichert werden. Somit geht überschüssige Energie auch nicht mehr verloren. Denn eigentlich wird der Strom am Abend oder in der Nacht bzw. zu sonnenarmen Zeiten benötigt.
Die Vorteile des modularen Energiespeichersystems EES
Solarstrom-Nutzer werden mit dem ESS wesentlich unabhängiger von den Strompreisen und nutzen ihn dann, wenn sie ihn brauchen. Nachfolgend die Vorteile:
- tagsüber werden die Solarbatterien gespeichert und gleichzeitig kann der Solarstrom genutzt werden,
- abends und nachts kann der gespeicherte Strom genutzt werden,
- dies bedeutet mehr Unabhängigkeit vom Tageslicht,
- mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz,
- die Lösung ist wirtschaftlich und kostensenkend.
Welche Varianten bietet das ESS?
Dieses System ist nach einem bewährten Baukastenprinzip aufgebaut. Die gewünschte Speicherkapazität kann durch Hinzufügen von Batteriemodulen den Bedürfnissen des Kunden individuell angepasst werden. Diese leistungsstarken Solarspeicher sind mit modernster Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet. Der Hersteller gibt sieben Jahre Garantie auf diese Solar-Akkus. Immerhin verspricht diese Lösung einen besonders hohen Wirkungsgrad von wenigstens 97%. Es wird eine hohe Entladungstiefe mit 90% DOD erreicht. Neben einer hohen Betriebssicherheit darf auch die hohe Zyklenzahl von wenigstens 4.000 Vollzyklen nicht unerwähnt bleiben. Der modulare Batteriespeicher ist leicht und platzsparend und beliebig verschaltbar. Ebenfalls von Vorteil ist eine staatliche Förderung von rund 30%. Diese Module gibt es in 24 V- und 48 V-Ausführung.
Die 24 V Variante des EES vom BMZ
Die Kapazität der 24 V Variante liegt zwischen 108 Ah und 648 Ah. Die Nennspannung liegt durchgehend bei 25,4 V. Je nach Modell wird eine maximale Leistung von 2,7 kWh bis 16,2 kWh erreicht. Der maximale Entladestrom liegt zwischen 180 A und 1.080 A. Das BMS ist integriert. Eine komfortable Kommunikation findet über die Schnittstellen RS 485 und CAN statt. Die Betriebstemperatur reicht von minus 20 bis plus 45 Grad Celsius. Die Lebensdauer wird insgesamt für 20 Jahre gewährleistet. Dieses Batterie-Speichersystem unterliegt der IP-Schutzklasse 67.
Die 48 V Variante des EES vom BMZ
Bei gleicher Speicherkapazität erreicht dieses System eine Nennspannung von durchgehend 50,8 V. Die maximale Leistung liegt zwischen 5,4 kWh und 32,4 kWh. Der Entladenstrom ist identisch mit der 24 V Variante. Auch alle übrigen Komponenten und Gegebenheiten sind unverändert zur 24 V Lösung.
Das ESS 2.0 bietet weitere Vorteile
Im praktischen 19 Zoll Einschubmodulen präsentiert sich das ESS 2.0 System. Es ist für eine Modulspannung von 50 V bis 350 V ausgelegt, wobei die jeweilige Modulkapazität 3,175 kW beträgt. Dieses System kann praktisch an der Wand montiert werden. Ebenfalls ist eine platzsparende Standmontage möglich. Während die Wandlösung Gesamtkapazitäten von 3,1 kWh bis 6,2 kWh bietet, ist die Standardlösung für Kapazitäten von 3,1 kWh bis 25,4 kWh ausgelegt. Das ESS bietet die nachfolgende Vorteile:
- eine funktionelle Einzelzellenüberwachung,
- eine optimale Spannungsüberwachung,
- eine sichere Stromüberwachung,
- eine Temperaturüberwachung,
- eine Ladungausgleich zwischen den Zellen,
- eine Ladezustandsbestimmung (SOC),
- eine integrierte Kommunikationsschnittstelle,
- beliebige Teilzyklisierung ohne Memory-Effekt,
- ein funktionales Datalogging, mit dem Nutzungsdaten und Fehler ausgelesen werden können.
Bildquelle: © lichtkunst.73 / pixelio – www.pixelio.de