Daimler beteiligt sich an Sila Nanotechnologies, einem kalifornischen Spezialisten für Batteriematerialien. Statt wie üblich Graphit verwendet Sila Nano Silizium-dominierte Verbundstoffe in der Elektrode, die Lithium-Ionen-Batterien deutlich verbessern sollen. Für die Technologie interessiert sich auch die Konkurrenz.
20 Prozent mehr Leistung für Lithium-Ionen-Akkus
Mit der Minderheitsbeteiligung bekommt Daimler einen Sitz im Board of Directors bei Sila Nano. Die Beteiligung ist Teil der neusten Finanzierungsrunde des Start-ups, das seit 2011 an neuen Batteriematerialien arbeitet. Ziel ist die Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien, deren Fortschritte nach Ansicht von Daimler allmählich stagnieren. Mit der Verwendung von Silizium habe Sila Nano aber ein sicheres, robustes und großserienreifes Produkt entwickelt und die Entwicklung der nächsten Batteriegeneration vorangetrieben.
Die von Sila Nano entwickelte Batteriechemie soll eine hohe Energiedichte und eine hohe Zyklenfestigkeit haben und so die Entwicklung langstreckentauglicher und langlebiger Batterien für Elektroautos ermöglichen. “Diese bahnbrechende Chemie stellt heute eine Verbesserung von bis zu 20 Prozent dar und birgt noch weiteres Potenzial im Vergleich zu herkömmlichen Li-Ionen“, sagte Sila-Nano-Chef Gene Berdichevsky. Dem Hersteller zufolge lassen sich die Materialien leicht in bestehende Produktionsstätten von Lithium-Ionen-Batterien integrieren. Auch BMW interessiert sich für die Technologie und arbeitet ebenfalls seit einem Jahr mit Sila Nano zusammen.
Die Zusammenarbeit soll Daimlers Batterieprogramm voranbringen
Daimler will das gesamte PKW-Angebot der Marke Mercedes in den nächsten Jahren elektrifizieren. Bis 2025 soll ein Viertel des Umsatzes bei Mercedes mit Elektroautos und Hybriden erzielt werden. Dabei baut Mercedes die Batterien selbst und lässt die Zellen dafür in Asien nach speziellen Vorgaben fertigen.
Daimler teilte mit, die Batterie sei ein integraler Bestandteil der eigenen Forschung und Entwicklung. Der Autobauer decke dabei alle Schritte von der Grundlagenforschung bis hin zur Serienentwicklung ab. Die Aktivitäten beinhalten sowohl die Optimierung der aktuellen Generation der Li-Ionen Systeme, als auch die Weiterentwicklung der am Weltmarkt zugekauften Zellen und die Erforschung der nächsten Generation von sogenannten Post-Lithium-Ionen-Systemen, heißt es aus Stuttgart. Die Entwicklung und Kommerzialisierung von Li-Ion-Technologien soll durch die Zusammenarbeit mit Sila Nano beschleunigt werden.
„Die Fortschritte, die Sila Nano in Bezug auf die Batterieleistung erzielt hat, sind vielversprechend“, sagte Sajjad Khan, Executive Vice President für Connected, Autonomous, Shared & Electric Mobility bei Daimler. „Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und bündeln unser Know-how für weitere Entwicklungsschritte und eine schnelle Kommerzialisierung.“
Quellen / Weiterlesen
Next Generation Li-Ionen-Batteriematerialien: Daimler und Sila Nanotechnologies schließen Kooperation | Daimler AG
Daimler investiert in Sila Nano für Li-Ionen-Batterien der nächsten Generation | ecomento.de
Akku-Entwicklung: Auch Daimler partnert mit Sila Nano | electrive.net
Bilderquelle: © Daimler AG