Caterva hat die Solarbatterie Caterva-Sonne umfassend optimiert. Hierfür wurden das Gewicht und die Größe des Stromspeichers, bei gleicher Leistung, deutlich verringert. Weiterhin wurde der Solarstromspeicher optisch aufgewertet. Was früher ein großer Schaltschrank im Keller des Hauses war, wurde in einer dünnen Box designtechnisch so gestaltet, dass dieser Solarspeicher leicht an der Wand montierbar ist. Damit folgt Caterva dem Trend einiger Speicherhersteller, wie beispielsweise die sonnen GmbH (vorm. Sonnenbatterie GmbH) oder Tesla mit der Tesla Powerwall, Heimspeicher nicht nur als technische Produkte für den Hauskeller zu positionieren, sondern als Life-Style-Produkt für das Wohnzimmer.
Lesen Sie nachfolgend die Pressemitteilung der Caterva GmbH vom 11.12.2017:
Kleiner, schlanker und voller Power: der neue Stromspeicher Caterva-Sonne
Pullach bei München, 11. Dezember 2017 – Gleiche Leistung bei halber Stellfläche und verringertem Gewicht – das bietet der neue Stromspeicher Caterva-Sonne. Denn beim Modell CS1803 haben die Caterva-Entwickler die Elektronik verschlankt. Was früher einen ganzen Schaltschrank belegte, findet nun in einer optisch ansprechenden, dünnen Box Platz. Mit Abmessungen von 60x72x21 cm (BxHxT) lässt sich die Einheit leicht an der Wand montieren.
>>>> Energyload-Newsletter abonnieren <<<<
Erhältlich ist die neue Caterva-Sonne CS1803 ab März 2018.
Weitere Informationen zur Caterva-Sonne finden Sie unter www.caterva.de.
Bilderquelle: © Caterva GmbH
Ihre Meinung zum Thema? Diskutieren Sie mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren.
Wir bleiben an dem Thema dran und werden Sie aktuell informieren. Tragen Sie sich hierzu in unseren Newsletter ein