Es wurde schon länger darüber spekuliert, jetzt ist es offiziell: Apple steigt ins Energiegeschäft ein. Der Elektronikkonzern hat bei der zuständigen US-Regulierungsbehörde eine Erlaubnis beantragt, selbst produzierten Solarstrom direkt an Verbraucher verkaufen zu dürfen. Dazu hat das Unternehmen bereits die Tochtergesellschaft Apple Energy gegründet und will damit ein ganz neues Geschäftsfeld erschließen. Apple erwartet, die Erlaubnis zu erhalten, da die Menge der verkauften Energie zu klein ist, um Marktpreise zu beeinflussen.
Apple plant die Abnahme von 521 Megawatt Solarstrom
Rechnerisch deckt Apple momentan bereits 93 Prozent seines Verbrauches aus erneuerbaren Energien. Alle Rechenzentren sowie Niederlassungen des Unternehmens werden vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Dazu kauft der Konzern in den USA und in Singapur in großem Stil Wind- und Solarstrom ein. Weiterhin hat Apple eigene Solaranlagen auf dem Dach seines neuen Hauptsitzes im kalifornischen Cupertino installiert. Diese werden 18 Megawatt Energie produzieren, weitere 130 Megawatt soll eine gigantische, von First Solar betriebene Solaranlage im kalifornischen Monterey County liefern. Apple hat sich vertraglich zur Abnahme des erzeugten Stroms über 25 Jahre verpflichtet. Insgesamt plant der Konzern, künftig 521 Megawatt Solarstrom aus verschiedenen Quellen zu beziehen und wird damit weltweit einer der größten Abnehmer und Verbraucher in diesem Bereich.
Auch Apple will vom Wandel des Energiesektors profitieren
Der Apple-Strom könnte zusammen mit anderen Produkten des Unternehmens wie dem iPhone oder dem iPad verkauft werden – oder zusammen mit eigenen Elektroautos. Gerüchten zufolge arbeitet Apple an einem „Apple Car“ und könnte so auch gleich den Strom für eigene Ladestationen liefern beziehungsweise eigenen Kunden vergünstigt anbieten. Überschüssigen Strom verkaufen kann Apple schon heute, allerdings nur an Stromkonzerne und zu Großhandelspreisen. Mit der jetzt beantragten Zulassung als unabhängiger Energieproduzent kann Apple in den USA Strom zu Marktpreisen auch an Endverbraucher liefern und damit höhere Preise erzielen. So könnte das Unternehmen die in erneuerbare Energien getätigten Investitionen wieder hereinholen und in einen ganz neuen Markt einsteigen.
Stromsektor im Wandel
Der Tech-Konzern will mit seiner Ausrichtung auf grüne Energie Verantwortung übernehmen und nebenbei ein grünes Image aufbauendessen. CEO Tim Cook hatte letztes Jahr gesagt, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit sei und man jetzt handeln müsse. Zudem ist der Energiesektor im Wandel. Wurde er in der Vergangenheit von einigen großen Energiefirmen dominiert, werden im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien dezentrale Erzeuger und daraus entstehende neue Geschäftsmodelle künftig eine große Rolle spielen. Wahrscheinlich werden die Stromproduzenten der Zukunft gänzlich andere sein als in der Vergangenheit. Nicht nur Apple wird hier künftig mitmachen wollen, sondern auch andere Großkonzerne wie beispielsweise Google. Der Internetkonzern operiert ebenfalls CO2-neutral und ist ebenfalls bereits einer der größten Ökostrom-Abnehmer weltweit.
Quellen / Weiterlesen:
Apple’s energy bombshell: Why it may sell you electricity | Renew Economy
Apple will Solarstrom verkaufen | bizzenergytoday.com
iStrom: Apple wird Ökostrom-Anbieter | Wirtschafts Woche
Bildquelle: Wikipedia – By Mikhail (Vokabre) Shcherbakov – Flickr: Paris (Париж), CC BY-SA 2.0
Nur weiter so! Die Fossilien bekommen hoffentlich bald das Muffensausen… 😀
Das ist wirklich mal eine coole Nachrichten, nieder mit den Strombaronen und der Strom Lobby wo sich mit Händen und Füßen gegen die Energie Wende sperren. Klar, das wird noch eine weile dauern und die Lobby ist mächtig um vieles zu unterdrücken aber wenn Apple es geschickt macht sehe ich da schon eine Chance und vorallem sind Apple, wie auch Google Firmen mit einem riesen Kapital.
Bei Äppl kann es aber leicht passieren, dass man dann nur noch Äppl-Steckdosen nutzen darf und Äppl-Lampen und Äppl-Herde und vor Allem der Strom nicht mehr für andere PCs passt.
Und die Äppl-Leitungen, Stecker und Sicherungen sind dann alle halbe Jahre kaputt… 😀