Berlin: Masterplan Solarcity

Berlin will mit dem Masterplan Solarcity deutlich mehr Solaranlagen in der Stadt schaffen. Eine Maßnahme ist die Solardachpflicht.

0
berlin-solarcity

Warning: Undefined variable $output in /homepages/33/d267726697/htdocs/clickandbuilds/energyload/wp-content/plugins/wordpress-plugin-for-simple-google-adsense-insertion/WP-Simple-Adsense-Insertion.php on line 72

Berlin führt ab 2023 eine Solarpflicht ein. Bei Neubauten und großen Umbauten an Dächern müssen dann zwingend Photovoltaikanlagen installiert werden. Das neue Solargesetz ist Teil des „Masterplans Solarcity“, der Berlin zur Solarstadt machen soll.

Anzeige

Berlin will 25 Prozent Solarstrom

Bis 2050 will Berlin ein Viertel seines Stroms aus Solarenergie erzeugen. Bereits 2020 beschloss der Berliner Senat deshalb den Masterplan Solarcity mit 27 Maßnahmen. Diese wurden von verschiedenen Berliner Schlüsselakteuren gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE entwickelt und verteilen sich auf 9 Handlungsfelder:

  1. Information, Beratung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
  2. Barrieren abbauen
  3. Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen aufzeigen und verbessern
  4. Marktinitiativen unterstützen
  5. Marktakteure stärken
  6. Partnerschaftsvereinbarungen
  7. Vorbilder durch Leuchtturmprojekte
  8. Rahmenbedingungen verbessern
  9. Koordinierung und Monitoring der Masterplan-Umsetzung

Das bedeutet die Solarpflicht für Gebäudeeigentümer

Eine der Maßnahmen ist die bereits beschlossene Solardachpflicht für private Gebäudeeigentümer, die zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Sie gilt immer dann, wenn ein Dach größer als 50 Quadratmeter ist. Dann müssen Neubauten auf mindestens 30 Prozent ihrer Bruttodachfläche Solarmodule anbringen. Bei bestehenden Gebäuden, bei denen wesentliche Umbauten am Dach erfolgen, sind es 30 Prozent der Nettodachfläche.

Berlin hat zudem Mindestgrößen für die Photovoltaikanlagen festgelegt: Für Wohngebäude im Bestand mit maximal zwei Wohnungen gilt eine installierte Mindestleistung von 3 kW. Für Wohngebäude mit mehr Wohnungen und für Nicht-Wohngebäude steigt die Mindestgröße auf 6 kW. Somit sollen andere Dachnutzungen weiterhin möglich sein. Einige Ausnahmen gelten aber, beispielsweise bei nach Norden ausgerichteten Dächern oder wenn die Installation technisch nicht machbar ist. Das Gesetz enthält zudem eine Härtefallregelung.

Solardachbörse bringt Eigentümer und Unternehmen zusammen

Über die Berliner Solardachbörse können Eigentümer von privaten Gebäuden ihre Dachflächen zur Pacht anbieten, um darauf eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen. Die Solardachbörse ist eine reine Vermittlungsplattform und findet sich auf dem Onlineportal des Solarzentrums Berlin.

Erreichte Meilensteine des Masterplans Solarcity

Eine Maßnahme aus dem Masterplan Solarcity, die bereits umgesetzt ist, ist das Förderprogramm EnergiespeicherPLUS für Solarstromspeicher. Es wurde gerade bis Ende 2022 verlängert. Zudem wurden die digitalen Angebote des SolarZentrums Berlin erweitert, etwa um Podcasts zur Berliner Solarwende. Das SolarZentrum steht allen Berlinern für kostenlose Beratungen zu allen Fragen der Solarenergienutzung offen.

Im Sommer 2021 wurde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zudem das branchenübergreifende Partnerschaftsnetzwerk Solarcity gegründet, um wichtige Akteure der Berliner Wirtschaft in den geplanten Solarausbau einzubinden. Außerdem fanden diverse Veranstaltungen statt, etwa die erste Solarcity-Fachkonferenz, Wettbewerbe für Solararchitektur und Solarcity-Initiativen sowie mehrere Expertenkreistreffen und Fachworkshops.

Berlin plant Solarförderung

Für 2022 stehen weitere Schritte auf dem Programm: Berlin plant die Vorbereitung einer Solarcity-Kampagne und will einen Praxisleitfaden zum Solargesetz veröffentlichen. Auch die Erweiterung der Förderkulisse zu einem Solar-Förderprogramm ist geplant. Außerdem werden Berliner Leuchtturmprojekte im Bereich Solarenergie vorgestellt.

Berlin und BaWü sind bei der Solarpflicht Vorreiter

Die neue Ampelkoalition will so schnell wie möglich eine bundesweite Solardachpflicht einführen. Berlin ist dabei neben Baden-Württemberg das einzige Bundesland, das diese Maßnahme bereits beschlossen hat. „Berlin hat viele Dächer und damit auch sehr viel Potenzial für Solarenergie“, sagte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop 2020 bei der Vorstellung des Masterplans Solarcity. „Das wollen wir nutzen, denn Berlin braucht mehr Photovoltaikanlagen, um klimaneutral zu werden.“

Quellen / Weiterlesen

Der Masterplan Solarcity | Solarwende Berlin
Solarbaupflicht mit moderaten Mindestgrößen | energiezukunft
Masterplan Solarcity – Monitoring 2020 und 2021 | Solarwende Berlin
Bildquelle: flickrDer Karlshorster
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein