Das Münchner Start-Up Skylax Aviation entwickelt Elektroflugzeuge für den kommerziellen Einsatz. Skylax will der erste Anbieter werden, der ein serienreifes kommerzielles Elektroflugzeug anbietet. Finanzielle Unterstützung bekommt das Start-Up aus China, wo es gemeinsam mit einem Partner ein großes Kompetenzzentrum für elektrisches Fliegen gründet.
Skylax will 2024 in die Serienproduktion starten
Skylax arbeitet seit 2011 an der Idee, den Flugverkehr mit Elektroflugzeugen leiser, sauberer und günstiger zu machen. Nach den beiden solarbetriebenen Maschinen E1 und E2 entwickeln die Münchner jetzt die beiden kommerziellen Elektromaschinen E6 und E10 für 6 bzw. 10 Personen. Beide Modelle erreichen bis zu 360 km/h und eine Reichweite von 400 Kilometern nach heutigem Stand. Beide E-Flugzeuge können sowohl als Passagier- als auch als Transportflugzeuge eingesetzt werden. Skylax gibt den Preis für die E6 mit einer Million Euro an, die E10 kostet 1,7 Millionen.
Für sein Ziel, die beiden Maschinen ab 2024 in Serie zu produzieren, hat Skylax bzw. seine Muttergesellschaft Elektra Solar GmbH im Herbst Verträge mit dem chinesischen Unternehmen China Blue Airlines geschlossen.
Weltgrößtes Kompetenzzentrum für elektrisches Fliegen entsteht in China
China Blue Airlines investiert 75 Millionen Euro in Skylax, die in die Entwicklung der Serienflugzeuge fließen werden. Außerdem wollen die beiden Partner gemeinsam das weltgrößte Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum für Solar- und Elektroflugzeuge in China aufbauen. China Blue Airlines bekommt durch den Deal auch für den chinesischen Markt die Rechte an den Modellen E1 und E2.
In den nächsten zwei Jahren wird eine Machbarkeitsstudie für das Modell E6 durchgeführt. Zeitgleich arbeitet Skylax weiter am Modell E10. Bis 2021 oder 2022 will Skylax alle erforderlichen Zertifizierungen zusammen haben, die für die Serienproduktion nötig sind.
Der Traum von der elektrischen Luftfahrt rückt näher
Neben vielen Start-Ups wie Skylax arbeiten auch die großen Hersteller wie Airbus, Boeing und Siemens an emissionsfreien Elektroflugzeugen für den kommerziellen Einsatz. Das Interesse daran steigt. Einer der Vorreiter ist Norwegen: Schon 2025 könnte dort die erste kommerzielle Route nur mit Elektroflugzeugen bedient werden. Bereits 2040 sollen zudem sämtliche Kurzstreckenflüge im Land elektrisch erfolgen.
Quellen / Weiterlesen SCYLAX GmbH
Münchner sammeln Millionen für E-Flug ein | airliners.de
Establishment of a solar energy chinese-bavarian joint venture | Elektra Solar GmbH
Bildquelle: © SCYLAX GmbH