Die Westfalen Gruppe will an ihren Tankstellen künftig neue Produkte und Dienstleistungen anbieten. Das Angebot soll auf die veränderten Anforderungen von Tankstellen-Gästen eingehen. Neben alternativen Antriebsenergien bieten die neuen Mobility Hubs nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.
Erste Mobility Hubs starten in Bornheim und Baunatal
Statt weiter auf die klassische Tankstelle zu setzen, an der es nur fossile Kraftstoffe gibt, will Westfalen seine Standorte zu zentralen Anlaufstellen für mobile Menschen machen. Sie sollen sich deutlich vom bisherigen Konzept abheben. Wie das aussehen kann, zeigen die Westfalen Tankstellen in Bornheim in NRW und Baunatal in Hessen. Sie sind die ersten Standorte, die zu Mobility Hubs umgebaut wurden.
Westfalen setzt auf ein modernes Design, das Materialien in Holz- und Steinoptik nutzt. Ein neues Shop- und Food-Konzept unter der Eigenmarke Alvore umfasst ein Bistro, das warme Speisen mit lokalem Bezug, frische Convenience-Produkte und alternative Snacks, ausgewählte Weine sowie einen großzügigen Sitzbereich bietet. Außerdem gibt es eine Außenterrasse.
Westfalen erweitert Angebot an alternativen Antriebsenergien
Mit dem Schritt hin zum Mobility Hub will Westfalen sein Angebot an alternativen Antriebsenergien basierend auf den lokalen Gegebenheiten erweitern und somit zukunftsfähige Mobilität fördern, erklärt Andre Stracke, Leiter Mobility bei Westfalen. Am Standort Bornheim soll beispielsweise kurzfristig eine Schnellladesäule in Betrieb gehen.
„Wir erleben es alle in der heutigen Zeit sehr stark, dass alternative Antriebsenergien immer wichtiger werden. Hinzu kommt, dass vor allem attraktive Food- und Convenience-Angebote, digitale Lösungen und weitere Services an Bedeutung zunehmen“, sagte Stracke.
Digitales Angebot über die fillibri-App
Daneben legt Westfalen einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung. Über die App fillibri können Tankstellen-Kunden sowohl ihre Tankfüllung als auch die Fahrzeugwäsche digital bezahlen. Sie funktioniert an den Westfalen-Tankstellen, aber auch an diversen Tankstellen anderer Anbieter. Derzeit wird sie an 1.300 Standorten akzeptiert. Später sollen über die App auch Kaffee und andere Waren bestellt, bezahlt und dann im Shop abgeholt werden können.
Nach Bornheim und Baunatal sollen 2022 noch bis zu sechs weitere Westfalen Standorte zu Mobility Hubs umgewandelt werden.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © Westfalen AG
Ich hätte gerne 10kg Strom zum Mitnehmen. Sie müssen ihn nicht einpacken, ich bin mit dem Wechselakku da. *höhöhö*