renault-elektroauto-umweltbonus

Renault Elektroautos: Umweltbonus von 6.000 €

Die neue Kaufprämie für Elektroautos lässt weiter auf sich warten. Renault gewährt seinen Kunden deshalb schon vor Inkrafttreten einen „Elektrobonus“ von 6.000 Euro. Damit...
elektromobilitaet-foerderprogramm-grossbritannien

Elektromobilität: Förderprogramm für PKW in Großbritannien

Während in Deutschland immer noch über die Förderung von Elektroautos diskutiert wird, sind Frankreich und Großbritannien schon deutlich weiter. Wer sich in Großbritannien ein...
foerderung-lastenfahrrad-berlin

Förderung von E-Lastenrädern in Berlin

Berlin soll leiser und sauberer werden, und dafür will der rot-rot-grüne Senat etwas tun. Seit Anfang Juli können Gewerbetreibende und Privatpersonen Zuschüsse für Lastenräder...
nissan-kaufpraemie-elektroauto

Nissan: Sogar 5.000 € Kaufprämie für Elektrofahrzeuge

Die Kaufprämie für Elektroautos ist offiziell beschlossen: Ab Mitte Mai können sich Käufer über einen Zuschuss von 4.000 Euro für reine Elektrofahrzeuge freuen. Die...
elektroauto-dienstwagen-foerderung

Elektroauto Dienstwagen: Förderung soll ausgeweitet werden

Die steuerliche Förderung von Elektroautos als Dienstwagen soll ausgeweitet werden. Bundesfinanzminister Olaf Scholz will die aktuellen Steuervorteile nicht wie geplant 2021 enden lassen, sondern...
praemie-elektroautos-flop

Warum ist die Prämie für Elektroautos ein Flop?

Seit einem Jahr gibt es die Kaufprämie für Elektroautos, als auch Umweltbonus bekannt. Die Bilanz ist eher mager: In den ersten 11 Monaten gingen...
elektromobilitaet-oesterreich-foerderung

Elektromobilität in Österreich: Die neuen Förderpläne

Die neue österreichische Bundesregierung will die Elektromobilität fördern und hat sich eine ganze Reihe von Maßnahmen ins Regierungsprogramm geschrieben. ÖVP und Grüne wollen gemeinsam...
frankreich-elektroauto-foerderung

10.000 € – Frankreich macht ernst bei der Elektroauto-Förderung!

Eines der größten Hemmnisse für den Kauf eines Elektroautos ist der Preis - der Umstieg von der Spritschleuder auf ein grüneres Fahrzeug kann ziemlich teuer...
kaufpraemie-elektrofahrzeug

Verlängerung der Kaufprämie für Elektroautos

Die Kaufprämie für Elektroautos wird nur wenig nachgefragt. Nach fast zwei Jahren ist deshalb noch ein Großteil des Etats übrig. Der Bund könnte das...
elektroauto-absatz-in-daenemark

Elektroauto-Absatz in Dänemark: Vollbremsung durch Zulassungssteuer

Während die Verkaufszahlen von Elektroautos und Plug-In-Hybriden in Norwegen, Schweden und Finnland nach wie vor beindruckend sind, sieht es in Dänemark seit Beginn des...
verlaengerung-elektroauto-praemie

Verlängerung der Elektroauto-Prämie geplant

Seit Mitte 2016 greift der Staat Käufern von Elektroautos mit der Kaufprämie unter die Arme. Mit mäßigem Erfolg, bisher wurde noch nicht einmal ein...
hongkong-keine-tesla-verkaeufe

Hongkong: Keine Tesla-Verkäufe mehr seit Auslaufen der Förderung

Elektromobilität kommt ohne staatliche Förderung nicht in Fahrt. Das spürt Tesla derzeit besonders deutlich: Seitdem in Hongkong die staatlichen Subventionen für E-Mobile im März...
kaufpraemie-elektroautos-2020

Kaufprämie für Elektroautos steigt auf 9.000 €

Die Bundesregierung will ein Corona-Konjunkturpaket auf den Weg bringen, in dem es auch um die Förderung der Elektromobilität geht. Unter anderem steigt die Kaufprämie...
china-foerderprogramme-elektromobilitaet

Förderprogramme für Elektromobilität: So will China Vorreiter werden! – Video

China ist der größte Automobilmarkt der Welt – im Jahr 2014 wurden dort fast 20 Millionen Neuwagen verkauft, das ist ein Viertel aller weltweit...

Elektromobilität Finanzierung

Durch ein wachsendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung nimmt auch die Anzahl der Elektroautos auf Deutschland Straßen zu. Was eine schnellere Verbreitung bisher noch bremst, sind neben Themen wie Reichweite und Ladestationen-Infrastruktur auch Finanzierung und Wirtschaftlichkeit. Die Frage, ob sich das Fahren eines Elektrofahrzeuges auch in finanzieller Hinsicht als sinnvoll im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor erweist, lässt viele bei der Anschaffung zögern.

Generelle Wirtschaftlichkeit von Elektroautos

Da Benzin immer teurer wird, kann mit der Entscheidung für ein Elektroauto vor allem auf lange Sicht gespart werden, da das kostenaufwendige Tanken entfällt. Hersteller wie etwa Tesla Motors bieten teilweise sogar eine kostenlose Aufladung einiger Modelle an.

Im konkreten Vergleich betragen die Energiekosten eines Mittelklassewagens mit Verbrennungsmotor bei einem Treibstoffverbrauch von 6 Litern und einem Benzinpreis von 1,40€/Liter etwa 8,40€/100 km. Ein Elektrofahrzeug einer vergleichbaren Kategorie benötigt für eine entsprechende Fahrleistung etwa 16 kWh. Die Energiekosten sind bis zu einem Strompreis von 50 ct/kWh also deutlich günstiger als bei einem Benziner.

Demgegenüber stehen die höheren Anschaffungskosten, die vor allem in den Kosten für die Akkumulatoren begründet liegen. Hersteller wie Renault und Smart bieten als Lösungsmöglichkeit die Vermietung von Akkus an. So wird der Kaufpreis des Fahrzeugs reduziert und das Risiko von vorzeitigem Verschleiß verringert. Durch kilometerabhängige Mietpreise können sich die Gesamtinvestitionen jedoch trotzdem in ähnlichen Größenordnungen wie die Benzinpreise vergleichbarer Modelle bewegen.

Durch sinkende Preise für Lithiumakkumulatoren nehmen die Kosten für Elektroautos allerdings stetig ab. Auch die Reparatur- und Wartungskosten sind deutlich geringer, da Elektroautos einfacher aufgebaut sind.

Die Kaufpreise in Deutschland liegen derzeit bei 18.590 Euro für einen Nissan Leaf, 18.910 Euro für einen E-Smart und etwa 16.500 Euro für einen Renault Zoe.

Unter Berücksichtigung der individuellen Umstände kann es sich allerdings lohnen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Aufnahme eines Autokredits

Bei der Aufnahme eines zweckgebundenen Kredits, der auf den Kauf eines Autos zugeschnitten ist, spielt es zunächst keine Rolle, ob es sich bei dem Fahrzeug um eines mit Verbrennungsmotor oder ein Elektroauto handelt und ob mit dem Kredit ein Neu- oder ein Gebrauchtwagen finanziert werden soll. Nahezu alle Kreditinstitute und viele Autohäuser bieten Autokredite an. Der ausgewählte erforderliche Geldbetrag wird dabei für den Fahrzeugkauf verwendet und dann über mehrere Jahre in Form vertraglich geregelter Monatsraten wieder abgezahlt. Der notwendige Kredit und die veranschlagten Zinsen richten sich nach dem vorhandenen Eigenkapital.

Zinsgünstige Kredite der KfW für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge

Von der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird seit 2014 der gewerbliche Kauf von Elektroautos gefördert. Durch die zinsgünstigen Kredite ab 1,26 Prozent jährlich sollen vor allem Unternehmen und Freiberufler gefördert werden. Durch das „Umweltprogramm“ soll sowohl die Anschaffung von Elektroautos als auch die von Fahrzeugen mit Biomethan, Erdgas oder Hybridantrieb sowie der Aufbau von Ladepunkten gefördert werden.

Leasingprogramme für Elektrofahrzeuge

Mittlerweile werden von Unternehmen wie der X-Leasing GmbH spezielle Programme für das Leasing von Elektro- oder Hybridfahrzeugen angeboten. Im Vergleich zu der Förderung eines Autos mit Verbrennungsmotor bekommen die Leasingnehmer bei Elektroautos bis zu 45% der Leasingmehrkosten erstattet.

Wer sich noch bis zum 31. Dezember 2015 für ein Leasing entscheidet, profitiert für die nächsten zehn Jahre von der Befreiung von der Kfz-Steuer. Hinzu kommt, dass über einen speziellen Flottentarif der X-Leasing GmbH auch im Bereich der Haftpflichtversicherung ein erheblicher Teil der Kosten gespart werden kann.

Da die Förderung Teil eines staatlichen Forschungsprojektes ist, sind Leasingnehmer zu der Teilnahme an Umfragen verpflichtet. Weiterhin müssen sie Aufkleber des Projekts an ihrem Fahrzeug anbringen und dem Einbau von Tracking-Devices ins Fahrzeug zustimmen.

In Hamburg existiert in Zusammenarbeit mit Tesla das Förderprogramm „Erneuerbar Mobil“ des Bundesministeriums für Umwelt, in dessen Rahmen das Tesla Modell S zu günstigen Raten geleast werden kann.

Gebrauchtwagen

Unter Umständen kann sich die Anschaffung eines gebrauchten Elektroautos im Vergleich zum Neuwagen wirtschaftlich rentieren. Dabei sollten allerdings einige Dinge beachtet werden. Für die Untersuchung auf technische Mängel gelten hier die gleichen Regeln wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die elektrischen Komponenten zu untersuchen, ist etwas schwieriger. Vor allem sollte aber auf den Zustand der Batterie geachtet und eine längere Probefahrt gemacht werden. Da die Batterie ein Verschleißteil ist, sollte nicht die Reichweite eines Neuwagens erwartet werden. Da sie bei einem Elektroauto aber auch den größten Wert darstellt und ein Ersetzen oftmals den Wert des Gebrauchtwagens übersteigt, sollten Sie bei einer fehlerhaften Batterie aber unbedingt vom Kauf absehen.

E-Carsharing

Eine weitere Alternative zum Neukauf, die sich einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut, ist das Carsharing von Elektroautos. Vor allem in Großstädten ist das Konzept verbreitet und bietet auf Grund des Ausbleibens von Versicherungsbeiträgen und Steuern sowie Reparatur- und Wartungskosten einige finanzielle Vorteile. Sparen kann hier vor allem, wer unregelmäßig oder wenig fährt.