KIA Soul EV: Technik und Laden
Der verbaute Lithium-Ionen-Polymer-Akku mit 27 kWh ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 212 km. Bei 6,6 kW lädt der Akku in unter 5 Stunden wieder auf. Bei Schnellladung an einer CHAdeMO-Station mit 50 kW dauert es 33 Minuten, bis er wieder zu 80 Prozent gefüllt ist. Der Schnellladeanschluss ist allerdings nur bei der höheren Ausstattungsvariante Play vorgesehen. An einer normalen 230-Volt-Steckdose dauert der Ladevorgang zwischen zehn und 14 Stunden.
Reichweite KIA Soul EV
Design
Beim Innenraumdesign setzt KIA mit biobasierten Kunststoffen und lösemittelfreien Lacken auf Nachhaltigkeit. Elemente aus Klavierlack und Chrom sollen Hochwertigkeit signalisieren. Es gibt vier vollwertige Sitze, der fünfte Sitz hinten in der Mitte ist eher ein Notsitz und nur für Kurzstrecken geeignet. Das Raumangebot ist vorn und hinten komfortabel, die Kopf- und Beinfreiheit ist auch für größere Personen gut.
Ausstattung KIA Soul EV
Als besonders Highlight bietet KIA für die Variante Play gegen einen Aufpreis von 990 Euro ein Panoramadach an. Eine weitere Option für diese Variante ist das Komfortpaket für 1.190 Euro. Es beinhaltet Ledersitze, Sitzventilation für die Vordersitze und eine Sitzheizung hinten, Parksensoren für vorn und hinten, zwei 12-Volt-Steckdosen in der Zentralkonsole und eine im Gepäckraum sowie Ambientebeleuchtung in den vorderen Türen. Um Energie zu sparen, hat KIA der Variante Play auch ein speziell entwickeltes Wärmepumpensystem verpasst. Die Abwärme des Kühlwassers entweicht nicht ungenutzt, sondern wird ins Heizsystem umgeleitet. Das schont die Batterie und erhöht die Reichweite. Ebenfalls energiesparend ist die in beiden Varianten enthaltene individuelle Fahrerzonen-Klimatisierung, die man nutzen kann, wenn man allein unterwegs ist. Die Heizung und die Lüftung auf Beifahrerseite und Rücksitz sind können dann abgeschaltet werden.
>>>> Energyload-Newsletter abonnieren <<<<
Der Kofferraum ist mit 281 Litern Volumen etwas kleiner als bei der konventionellen Variante des Soul EV. Durch Umklappen der Rückbank vergrößert sich der Stauraum auf 891 Liter. Die maximale Zuladung beträgt 395 Kilogramm. Im Kofferraumboden befinden sich Ablagefächer, in denen zum Beispiel Ladekabel, Werkzeug oder der Verbandskasten Platz finden. Der KIA Soul EV verfügt nicht über eine Anhängervorrichtung.
Fahrgefühl und Sicherheit
Fahrer können zwischen drei Lenkmodi (Normal, Komfort und Sport) und zwei Fahrmodi wählen. Der Fahrmodus „Eco“ sorgt für eine besonders effiziente Energienutzung und im „Bremsen“-Modus nutzt das regenerative Bremssystem die Energie beim Bremsen automatisch für die nächste Beschleunigung. Wie alle Elektroautos ist auch der KIA Soul EV nahezu geräuschlos unterwegs. Bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h erzeugt das Fahrzeug jedoch ein künstliches Fahrgeräusch, das Fußgänger warnt und das im Innenraum kaum hörbar sein soll.
Beide Ausstattungsvarianten sind serienmäßig mit 6 Airbags, ABS, einer Berganfahrhilfe und dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESC) mit Traktionskontrolle ausgestattet. Ebenfalls serienmäßig enthalten ist die Gegenlenkunterstützung VSM, die die Lenkkräfte reguliert und zu heftige oder zu zaghafte Lenkbewegungen einsteuert. Drucksensoren in den Rädern warnen den Fahrer im Fall, dass ein Rad Luft verliert, eine Rückfahrkamera unterstützt beim Einparken. Beim ADAC-Crashtest bekam der KIA Soul EV 84 Prozent der möglichen Punkte.
Preis und Kaufprämie KIA Soul EV
Bildqeruelle: KIA Motors Deutschland GmbH
Ihre Meinung zum Thema? Diskutieren Sie mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren.
Wir bleiben an dem Thema dran und werden Sie aktuell informieren. Tragen Sie sich hierzu in unseren Newsletter ein