Solarstrom lohnt sich für seine Nutzer und hilft dabei, die Kosten für Energie enorm zu senken und die Umwelt zu schonen. Eine Solaranlage kann sowohl autark als Solar Inselanlage als auch netzgebunden errichtet werden. Die Solar Inselanlage lohnt sich vor allem, aber nicht nur, für Ferienhäuser und Wohnungen, die fernab einer des öffentlichen Stromnetzes mit erneuerbaren Energien verwendet werden soll. Allerdings ist bei der autarken Solarbatterie ein Streuverlust von 10% bis 30% durch die Speicherung der Energie in Akkus zu beachten.
Vorteile einer Solar Inselanlage

Durch eine Solar Inselanlage kann die selbstproduzierte erneuerbare Energie in viel höherem Ausmaß für den Eigenverbrauch genutzt werden. Im Unterschied zu Solaranlagen, die an das öffentliche Stromnetz gekoppelt sind verfügen Inselanlagen über einen Speicher in Form von Solarbatterien. In abgelegenen Regionen ist die autarke Solarbatterie von Vorteil und ermöglicht eine Versorgung mit selbst produziertem Strom, die unabhängig des öffentlichen Stromnetzes funktioniert und so eine Anbindung an dieses ausschließen lässt. Sowohl Solaranlagen als auch Solarbatterien lassen sich staatlich fördern und so zu günstigen Konditionen realisieren.
Nachteile einer Solar Inselanlage
Wird sich für eine netzunabhängige, also autarke Solar Inselanlage
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch
Die Angebote und Möglichkeiten zur Errichtung einer Solar-Inselanlage sind vielseitig und sollten vom Interessenten auf jeden Fall untereinander, aber auch im Bezug auf eine ausschließlich netzgebundene Photovoltaikanlage verglichen werden. Um eine Solar Inselanlage zu planen und sich für die richtige Solarbatterie zu entscheiden ist es notwendig, den künftigen Bedarf an Strom richtig einzuschätzen und zukunftsorientiert zu planen. Hierzu sollten Sie einen fachkundigen Solarmonteur beauftragen, der über das notwendige Know-How verfügt und Ihnen einen Kostenvoranschlag erstellt.