Künstliche Photosynthese: Neues Konzept verspricht praktische Anwendbarkeit

0
kuenstliche-photosynthese-anwendung

Warning: Undefined variable $output in /homepages/33/d267726697/htdocs/clickandbuilds/energyload/wp-content/plugins/wordpress-plugin-for-simple-google-adsense-insertion/WP-Simple-Adsense-Insertion.php on line 72

kuenstliche-photosynthese-anwendungIm Zuge der Energiewende und dem immer größer werdenden Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix suchen Forscher weltweit nach möglichst effizienten Speichertechnologien. Dabei orientieren sie sich gern an der Natur. Mittels künstlicher Photosynthese lässt sich Sonnenenergie direkt in das Speichermedium Wasserstoff umwandeln. Solche Versuche werden an vielen Forschungslaboren durchgeführt, doch am Forschungs­zentrum Jülich ist man einen Schritt weiter. Dort haben zwei Forscher erstmalig einen Prototyp entwickelt, der eine praktische Anwendung der Methode ermöglichen soll.

Kompakter Prototyp aus leicht verfügbaren Materialien

Die künstliche Photosynthese ist die Kombination von Solarzelle und Elektrolyseur. Mithilfe von „bionischen Blättern“ wird die natürliche Photosynthese im Labor kopiert und so Wasserstoff hergestellt. Doch die beiden Solarzellenforscher Jan-Philipp Becker und Bugra Turan arbeiten in Jülich nicht mit den üblichen fingernagelgroßen Komponenten, die mit Drähten verbunden sind, sondern haben ein kompaktes System entwickelt, das in sich geschlossen ist und aus leicht verfügbaren und damit kostengünstigen Materialien besteht. Dieser Aspekt wurde bisher vernachlässigt, erklärt Turan. „Die einzelnen Kompo­nenten und Materi­alien wurden ver­bessert, aber keiner hat wirk­lich ver­sucht, näher an eine Anwen­dung zu kommen.“

Anzeige

Erstmalig existiert die Grundlage für eine Markteinführung

Die Basiseinheit des patentierten Systems ist nur 64 Quadratzentimeter groß und besteht aus mehreren, mit einer speziellen Lasertechnik verschalteten Solarzellen. Mithilfe dieser Serienverschaltung wird die Spannung von 1,8 Volt erreicht, die für die Wasserstoffgewinnung erforderlich ist. „Im Gegen­satz zu den bis­lang in Labor­experi­menten üb­lichen Konzepten zur Auf­ska­lierung erlaubt diese Methode eine höhere Effi­zienz“, so Becker. Das Konzept ist flexibel. Durch ständige Wiederholung der Basiseinheit sollen auch große Systeme von mehreren Quadratmetern hergestellt werden können. Damit sind die Jülicher Forscher überzeugt, zum ersten Mal die Grundlage für eine Markteinführung geschaffen zu haben. Geforscht wird im Bereich künstliche Photosynthese bereits seit den 1970er Jahren.

kuenstliche-photosynthese-sonnenenergie-energiewendeDer Wirkungsgrad muss noch erhöht werden

Ein großer Vorteil des neuen Designs ist die Möglichkeit, die beiden Hauptkomponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Der photo­volta­ische Teil gewinnt den Strom aus Sonnen­energie, der elektro­che­mische Teil setzt diesen Strom zur Wasserspaltung ein. Das Konzept ist flexibel und eignet sich für jede Dünn­schicht-Photo­voltaik-Techno­logie und für ver­schie­dene Elektro­lyse­arten. Jetzt arbeiten die Forscher daran, den Wirkungsgrad zu verbessern. Aktuell liegt die Effizienz bei der Umwandlung der Sonnenenergie in Wasserstoff bei 3,9 Prozent, doch Turan ist überzeugt, dass das Team diesen Wert innerhalb kurzer Zeit auf bis zu 10 Prozent steigern kann. Mit dem neuen Material Perowskit lassen sich schon jetzt Wirkungsgrade von bis zu 14 Prozent erreichen.

Quellen / Weiterlesen:
Künstliche Photosynthese im großen Maßstab – pro-physik.de
Künstliche Photosynthese: Jülicher Forscher entwickeln neuartigen Prototyp – Wirtschafte Woche
Vom Blatt zum Baum: Künstliche Photosynthese im großen Maßstab – Jülich Forschungszentrum
Bildquelle oben: © Forschungszentrum Jülich
Bildquelle Text: © Tobias Dyck/Forschungszentrum Jülich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein