Die Solarfinanzierung DKB-Energie wurde zur Hausmodernisierung und für die Nutzung erneuerbarer Energien und damit zur Reduzierung von Betriebskosten konzipiert. Mit diesem Solarkredit werden Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung, Wärmepumpen und Pelletheizungen finanziert. Die DKB bietet besonders günstige Konditionen zur Solarfinanzierung und hat ein besonderes Angebot für den Solarkredit. Die aktuellen Finanzierungskonditionen des Solarkredits sind (Stand November 2013):
- 4,95% effektiver Jahreszins, 4,84% p.a. Sollzinssatz (gebunden), ohne Zusatzkosten
- keine grundbuchliche Besicherung (ohne Grundbucheintragung)
- Zinsbindung bis zu 18 Jahren
- Kredithöhe von 5.000 bis 60.000 Euro
- einfache und schnelle Online-Beantragung
Antragsberechtigte für die Solarfinanzierung DKB-Energie

Diese Solarfinanzierung richtet sich an Privatpersonen, die Eigentümer der Immobilie sind, auf/in der die Solaranlage installiert werden soll. Antragsberechtigt für diesen Solarkredit sind Angestellte und bestimmte Freiberufler, jedoch nicht Selbständige. Zu den Freiberuflern, die für diesen Solarkredit in Frage kommen, zählen Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Hausverwalter, Notare, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer und öffentlich bestellte Vermessungsingenieure.
Verwendungszweck für das Solardarlehen DKB-Energie
Das Solardarlehen dient ausschließlich zur Finanzierung von regenerativen Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, solarthermische Anlagen, Wärmepumpen oder Pelletheizungen. Diese Anlagen werden ausschließlich am Standort der eigenen Immobilie finanziert.
Beantragung des Solarkredits und Kreditentscheidung
Zur Beantragung des Solarkredits DKB-Energie wird online ein Antrag ausgefüllt und unterschrieben, zusammen mit weiterführenden Unterlagen, an die DKB – Deutsche Kreditbank AG, geschickt. Mit der online-Beantragung erhält der Interessent dieser Solarfinanzierung online direkt eine Kreditentscheidung, ob der Finanzierungswunsch, vorbehaltlich einer endgültigen Bonitätsentscheidung, darstellbar ist.
Einzureichende Unterlagen für den Solarkredit
Folgende Unterlagen sind für die Beantragung eines Solarkredits von Arbeitnehmern einzureichen (diese sind alle rechtsverbindlich zu unterschreiben):
- ausgefüllter Online-Antrag (Original)
- die letzten beiden Verdienstbescheinigungen in Kopie – ab einer Kreditantragssumme von 15.001 Euro im Original
- ab einer Kreditantragssumme von 15.001 Euro: Kopien der Kontoauszüge der letzten 5 Wochen
- als Nachweis der selbstgenutzten Immobilie Kopie von Grundbuchauszug oder Grundsteuerbescheid oder Feuerversicherungspolice
- Originalrechnung für das die finanzierende Anlage inklusive Lieferanschrift und Lieferdatum; Kostenvoranschlag falls noch keine Rechnung vorliegen
Als Freiberufler sind folgende Unterlagen, alle rechtsverbindlich unterschrieben, zur Beantragung der Solarfinanzierung einzureichen:
- ausgefüllter Online-Antrag (Original)
- bis zu einer Kreditantragssumme von 15.000 Euro: letzte Einnahmen-/Überschussrechnung oder Jahresabschluss oder Einkommenssteuerbescheid oder -Erklärung (sofern diese älter als Vorjahr: zusätzlich Dezember-BWA des Vorjahres) sowie aktuelle BWA in Kopie
- ab einer Kreditantragssumme von 15.001 Euro: Einnahmen-/Überschussrechnungen oder Jahresabschlüsse, Einkommenssteuerbescheid oder -Erklärungen der letzten zwei Jahre (sofern diese älter als Vorjahr: zusätzlich Dezember-BWA des Vorjahres) sowie aktuelle BWA in Kopie
- als Nachweis der selbstgenutzten Immobilie Kopie von Grundbuchauszug oder Grundsteuerbescheid oder Feuerversicherungspolice
- Originalrechnung für das die finanzierende Anlage inklusive Lieferanschrift und Lieferdatum; Kostenvoranschlag falls noch keine Rechnung vorliegen
Finanzierungshöhe und Verwendungszweck des Photovoltaikkredits
Die Darlehenssummen können 5.000 bis 60.000 Euro betragen, wobei der Kaufpreis der mit dem Photovoltaikkredit zur finanzierenden Anlage 60.000 Euro nicht übersteigen darf. Da diese Solarfinanzierung ausschließlich zur Finanzierung neu zu errichtender regenerativer Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, solarthermische Anlagen, Wärmepumpen oder Pelletheizungen dient, kann dieses Solardarlehen nicht zur Ablösung von Krediten bei anderen Banken genutzt werden.
Laufzeit und Rückzahlung des Solardarlehens
Die Laufzeit für das Solardarlehen kann individuell innerhalb eines Zeitraums von einem bis 18 Jahren gewählt werden. Die Rückzahlungsraten werden am 15. oder 30. eines Monats vom Konto des Kreditnehmers eingezogen.
Vorzeitige Rückzahlung und Sondertilgungen des Solarkredits
Der Solarkredit der DKB kann jederzeit ganz oder teilweise vorzeitig zurückbezahlt werden. Es können jederzeit und unbegrenzt Sondertilgungen geleistet werden. Hierzu fallen keinerlei Kosten an, beispielsweise Vorfälligkeitsentschädigungen. Durch die Sondertilgungen verringert sich entweder die Laufzeit des Solarkredits oder die monatliche Ratenhöhe.
Kosten und Zinsen für die Solarfinanzierung DKB-Energie
Die Solarfinanzierung DKB-Energie hat einen effektiver Jahreszins von 4,95% pro Jahr bzw. einen Sollzinssatz von 4,84% pro Jahr (gebunden). Weitere Kosten, wie beispielsweise Kreditantragsgebühren, werden nicht erhoben. Der Effektivzinssatz umfasst alle Kosten im Rahmen einer Finanzierung und berücksichtigt die tatsächlichen Kreditkosten pro Jahr. Es werden alle Kreditkosten, die tatsächliche Kredithöhe und die tatsächliche Laufzeit der Solarfinanzierung einbezogen.
Quelle: Alle Angaben zur Solarfinanzierung DKB-Energie stammen von der Seite der DKB – Deutsche Kreditbank AG.