Blockchain in der Energiewende: Don´t believe the Hype?

1
Blockchain benötigt hohe Rechenpower

Warning: Undefined variable $output in /homepages/33/d267726697/htdocs/clickandbuilds/energyload/wp-content/plugins/wordpress-plugin-for-simple-google-adsense-insertion/WP-Simple-Adsense-Insertion.php on line 72

Blockchain in der EnergiewendeDie Blockchain in der Energiewende ist derzeit (wieder mal) in aller Munde. Nachdem die Blockchain vor einigen Jahren noch die Finanzindustrie umwälzen sollte, sollen nun weitere Branchen „disrupted“ werden. Für die Energiewende soll die Blockchain unglaubliches Potential bieten.

Die Rating-Agentur Moody´s listet in einem Report aus dem Juli 2016 insgesamt 25 Top Blockchain Use Cases auf. Unter diesen finden sich neben diversen Anwendungen in der Finanzwirtschaft auch Anwendungsmöglichkeiten für den Staat, beispielsweise in den Bereichen Identitätsmanagement, Aktenverwaltung oder auch bei Wahlen und Steuern. In der Privatwirtschaft soll die Blockchain künftig in der Medienbranche, dem Gesundheitswesen und auch in der Energiewirtschaft Wunder vollbringen. In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (DENA) bezeichnen 21% der befragten Experten die Blockchain als „Game Changer für die Energiewirtschaft“.

Anzeige

Ist die Blockchain in der Energiewende wirklich „The next big thing“?

In der Theorie scheint die Blockchain in der Energiewende riesiges Potential zu haben, um Transaktionen sicher und dezentral abzuwickeln. In der aktuellen Diskussion um die Möglichkeiten der Blockchain in der Energiewirtschaft werden potentielle Probleme und Gefahren jedoch komplett ausgeblendet. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass Blockchain, Bitcoin und andere Crypto-Währungen, eine Reihe von Problemen haben, über die man sich bewusst sein sollte.

Der Erfolg von Bitcoin ist heute noch sehr verhalten

Das Finanzsystem ist in acht Jahren Bitcoin und Blockchain bisher jedenfalls nicht ins Wanken geraten. Der Bitcoin Preis beträgt aktuell rund 770 US-Dollar und ist starken Schwankungen unterworfen. Mit Bitcoin als Währung kann man heute noch nicht sehr viel kaufen. Einige Café´s an zumeist „hippen“ Standorten akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel, aber das ist ein kaum genutztes Gimmick. Einer der größten Erfolge für die Bitcoin Community ist die (begrenzte) Möglichkeit im Microsoft-Store mit Bitcoin zu zahlen. Andere Waren und Dienstleistungen sind hier zu finden. Die gesamte Bitcoin-Ökonomie hat eine Marktkapitalisierung von 12,3 Mrd. US-Dollar. Verglichen mit dem Brutto-Inlandsprodukt von Staaten wäre das zwischen Albanien und Nicaragua anzusiedeln. Coindesk berichtet, dass Venture Capital mehr als 1 Mrd. US-Dollar in Blockchain und Bitcoin Technologie investiert hat. Im Vergleich zu vor einem Jahr sind die Investments rückläufig.

Obwohl die ganze Industrie also noch recht klein ist, ist das System heute hoffnungslos überlastet. Der Mythos der schnellen, unkomplizierten und kostenlosen Transaktion steht in keinem Verhältnis zur Bitcoin-Wirklichkeit. Bis eine Transaktion in der Blockchain voll bestätigt wird, vergehen durchschnittlich zwischen 15 und 75 Minuten (abhängig von der gewählten Transaktionsgebühr).

Die Blockchain hat enormen Energiebedarf

In der Blockchain werden enorme Ressourcen verbraucht. Damit die Blockchain funktioniert und sicher ist, benötigt man Miner, die mit massiver Rechenleistung kryptografische Berechnungen durchführen und für die Lösung von Aufgaben Bitcoin erhalten. Theoretisch kann jeder Rechner am Mining mitmachen, ohne Hochleistungsrechenzentrum und günstigem Strom gibt es an diesem Markt jedoch nichts zu holen.

Das Mining-Geschäft wird heute aus China dominiert. Dort sind Computerchips und Strom günstig. Wie eine Bitcoin-Mine in China aussieht, hat Vice in diesen Video eindringend porträtiert:

Diese Bitcoin Mine zeichnet sich für 3% des Marktes aus. Entgegen der Zielsetzung einer dezentralen Währung ist die Marktkonzentration im Mining-Business sehr hoch und es ist mit ausreichend Ressourcen vergleichsweise einfach einen hohen Marktanteil zu erreichen. Hier findet gerade eine regelrechte Materialschlacht statt.

Pessimistische Schätzungen gehen davon aus, dass Bitcoin bis 2020 dieselbe Energie benötigen wie Dänemark. Und das ist nur die Leistung, die das System benötigt. Die ökologischen Kosten zur Herstellung der Mikrochips sind hierbei noch gar nicht eingerechnet. Eine Bitcoin Transaktion verbraucht heute das 1,6-fache des Tagesbedarfes eines amerikanischen Durchschnittshaushalt.

Dieses Problem mit der Effizienz ist aber auch keins, dass durch bessere Hardware gelöst wird. „It´s not a bug, it´s a feature“ – Es ist systemimmanent, dass die Berechnungen im Zeitablauf immer komplizierter werden.

Skandale rund um Bitcoin und Blockchain

Die Aussicht wirtschaftliche Transaktionen anonym durchzuführen zieht leider eine Reihe von dubiosen Personen an, die versuchen sich ohne Konsequenzen auf unlauterem Weg zu bereichern. Innerhalb der Bitcoin Community sind Skandale keine Seltenheit. Die seinerzeit größte Bitcoin-Tauschbörse Mt. Gox „verlor“ 2014 Bitcoin im Wert von 473 Mio. US-Dollar. Der Geschäftsführer kam gerade nach 10 Monaten aus der Haft.

Wohlbekannt ist der Fall des Darknet-Marktes Silk Road, auf dem man von Drogen über Waffen bis zu Auftragskillern mit allem Möglichen handeln konnte. Der Betreiber des Handelsplatzes, Ross Ulbricht, wurde 2013 festgenommen und 2015 zu lebenslanger Haft ohne Chance auf Bewährung verurteilt. Silk Road folgten eine Reihe Klone, bei denen sich der Eine oder Andere „noch rechtzeitig“ mit den Bitcoin ihrer User (Wert: 12 Mio. US-Dollar) aus dem Staub gemacht hat. Ohne die Anonymität von Bitcoin oder einer anderen Krypotowährung wären solche Marktplätze nicht möglich.

Nun macht man es sich sicherlich zu einfach, wenn man die Handlungen von Verbrechern der Blockchain in die Schuhe schiebt. Man muss ich fragen, ob die Blockchain in legalen wirtschaftlichen Prozessen wirklich die versprochene Sicherheit bietet. Hierzu ist das Projekt „The Dao“ spannend zu betrachten.

Trickserei bei der Integrität der Blockchain – The Dao

The Dao ist das bisher größte Crowdfundig-Projekt aller Zeiten. Es handelt sich hierbei um die erste dezentralisierte, autonome Organisation, die aus einer Vielzahl von „Smart Contracts“ auf der Blockchain existiert. Die Organisation hat keine Leiter und Manager wobei der Quellcode vom deutschen Entwickler Christoph Jentzsch programmiert wurde. Die Grundidee ist, dass die Geschäftstätigkeit komplett aus der Community heraus bestimmt werden soll.

Im Mai 2016 ging „The Dao“ mit mehr als 18.000 Unternehmensmitgliedern an den Start. Die  Mitglieder investierten über 10 Millionen Einheiten der alternativen Kryptowährung Etherum (ETH) in die Organisation, was einen Wert von über 160 Millionen US-Dollar darstellt. Einen Monat nach Formierung von „The Dao“ gelang es Hackern, ETHs im Wert von 60 Millionen US-Dollar zu erbeuten. Der Hack war im Rahmen der Organisation sogar als „legal“ zu bewerten. The Dao reagierte auf den Hack mit einer Maßnahme, die normalerweise ein absolutes Tabu ist: Einem Hard-Fork. Dabei  wechselte man auf eine andere Blockchain und löschte somit den Hack quasi aus der Historie. Die große Stärke der Blockchain, nämlich die Integrität der Blockchain, wurde mit dieser Maßnahme natürlich verletzt. Ich hoffe der Energieblogger Torsten Zörner nimmt es mir nicht übel, dass ich aufgrund dieser Geschichte den Begriff StromDAO marketingtechnisch extrem problematisch finde.

Viele Fragen offen, Weg zum Massenmarkt noch weit

Abschließend kann man sagen, dass die Blockchain theoretisch über ein riesiges Potential verfügt, aber wohl noch eine lange Zeit in den Kinderschuhen stecken wird. Die Frage der Ressourcenverschwendung scheint noch lange sehr problematisch zu sein und eine Lösung ist nicht abzusehen. Momentan gibt es neben der Ressourcenverschwendung auch ein nicht wegzudiskutierendes Missbrauchsproblem. Die Anonymität, die das System garantiert, scheint in besonderem Maße Gier und rücksichtslose Verhaltensweisen freizusetzen. Derzeit bestehende Blockchains sind außerdem relativ klein, so dass die Systeme von einigen finanzstarken Akteuren relativ schnell dominiert werden können.

Die Blockchain ist heute ein System, dass zwar integer, aber nicht einfach, sicher oder stabil ist. Die Entwicklung dieser Technology aber sehr wichtig ist, muss die Diskussion um die Blockchain unbedingt weiter geführt werden. Es könnte aber ein langer Weg werden.

Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade „Digitalisierung in der Energiewende“.

Bildquelle: Wikipedia – By Florian Hirzinger (eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0]

Ajaz Shah ist seit 2010 im Bereich der erneuerbaren Energien in der Projektfinanzierung und dem Projekmanagement für verschiedene Unternehmen tätig. Er arbeitete an Solar- und Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von mehr als 50 MW in Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien, Tschechien und Frankreich mit. Daneben ist er freiberuflich im Online Marketing tätig. Ajaz hat zusammen mit Stephan Hiller energyload.eu im Oktober 2013 initiiert.

1 Kommentar

  1. besonders dem Fazit: Langer Weg – stimme ich zu. Auch sollte man die Frage des Wozu? vor die Klammer ziehen. Nur Probleme, die bislang nicht anders gelöst werden können – kann man versuchen mit dieser Technik neu anzugehen. Bei der StromDAO gibt es bereits die ersten Rückkopplungen. Wie ich aber all meine Vorträge zum Thema beginne: Hunger, Krieg und Kinderarmut werden wir deshalb auch weiterhin haben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein