Materialwissenschaft: Kölner Forscher entwickeln Schnellimprägnierungssystem für Windkraftanlagen

Forscher der TH Köln haben ein neues Imprägnierungsverfahren entwickelt, das Zeit und Kosten spart und umweltfreundlicher ist. Mehr Infos...

0
impraegnierung-windkraftanalagen

Warning: Undefined variable $output in /homepages/33/d267726697/htdocs/clickandbuilds/energyload/wp-content/plugins/wordpress-plugin-for-simple-google-adsense-insertion/WP-Simple-Adsense-Insertion.php on line 72

Forscher der TH Köln haben ein neues Imprägnierungsverfahren entwickelt, das Zeit und Kosten spart und umweltfreundlicher ist. Solche Verfahren kommen bei der Herstellung von Bauteilen zum Einsatz, die in vielen Bereichen wichtig sind, etwa für Windkraftanlagen oder in der Elektromobilität.

Anzeige

Verbessertes Wickelverfahren

Im Leichtbau spielen Verbundwerkstoffe eine große Rolle, beispielsweise im Flugzeugbau oder bei der Herstellung von Windrädern. Die Kölner Forscher haben das sogenannte Wickelverfahren verbessert, bei dem Bündel von Glas- und Kohlenstofffasern (Rovings) mit einem Epoxidharz getränkt werden. Eine sich drehende Imprägnierwalze befördert das Harz aus einem Bad auf die Bündel. Durch diese Imprägnierung erhalten die Fasern die gewünschte Festigkeit. Über dieses Verfahren lassen sich aus den Rovings rotationssymmetrische Bauteile herstellen, etwa Drucktanks und Antriebswellen.

Schnellere Herstellung und geringerer Kunststoffverbrauch

Zusammen mit der Röttger GmbH hat die TU Köln ein Werkzeugsystem entwickelt, welches das Wickelverfahren beschleunigt. Im ersten Schritt macht ein Ultraschallfaserspreizer die Fasern sehr flach. Das geschieht über ultraschallangeregte Spreizstangen, die senkrecht zur Faserrichtung schwingen und die Rovings wie auf einem Rütteltisch besonders stark spreizen. Anschließend werden sie durch das Imprägnierwerkzeug geführt, das aus einer Ober- und Unterschale besteht. Es durchtränkt die Bündel gleichmäßig von oben und unten mit Epoxidharz. Dabei lassen sich dank der sinusartigen Struktur der Ober- und Unterschale zwölf Rovings gleichzeitig verarbeiten.

Die Kombination dieser beiden Werkzeuge erhöht die Geschwindigkeit: Während aktuelle Imprägnierwerkzeuge eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von etwa einem Meter pro Sekunde haben, schafft das neue System 1,6 Meter bis zwei Meter pro Sekunde. Den Forschern zufolge spart dies bei sehr großen Bauteilen acht bis zehn Stunden Anlagenzeit ein. Hinzu kommt ein leichteres Handling und ein geringerer Kunststoffverbrauch, wodurch das System auch umweltfreundlicher ist: Es sind 80 Prozent weniger Imprägnierstoffe im Werkzeug nötig. Die neue Wickelanlage soll bei allen künftigen Projekten der TH Köln zum Einsatz kommen, bei denen Wickelstrukturen nötig sind.

Imprägnierung bei elektrischen Antrieben

Bei der Herstellung von Elektroautos ist die Imprägnierung ebenfalls ein wesentlicher Fertigungsschritt. Imprägnieranlagen vom Hersteller kommen beispielsweise bei der Herstellung von Elektromotoren zum Einsatz. Die Harzimprägnierung der Wicklungen und Kupferdrähte im Motor verbessert die Isolierung, verhindert Vibrationen, macht sie widerstandsfähiger gegen Belastungen und erhöht die Wärmeleitfähigkeit. Die Imprägnierung steigert somit die Lebensdauer der Elektromotoren und ihre Umweltbilanz.

Quellen / Weiterlesen

TH Köln entwickelt Werkzeugsystem zur schnelleren Imprägnierung von Faserverbundmaterialien | idw
Bildquelle: Pixabay
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein