Die Deutsche Post will Briefe und Pakete künftig auch in Elektroflugzeugen transportieren und das erste elektrische Luftfrachtnetzwerk aufbauen. Dazu hat der Konzern jetzt 12 Elektroflugzeuge beim Hersteller Eviation bestellt.
Auslieferung 2024 geplant
Eviation erwartet, die Flugzeuge des Typs „Alice“ bis 2024 ausliefern zu können. Sie können 1.200 Kilogramm Fracht befördern, kommen mit einer Akkuladung bis zu 815 Kilometer weit und sind somit für kürzere Zubringerstrecken geeignet. Alice kann aber auch als Passagierflugzeug mit Platz für 9 Personen gebaut werden. Der Erstflug des Modells soll noch in diesem Jahr in den USA stattfinden, wo Eviation seinen Sitz hat. Was die 12 Flugzeuge kosten werden, teilte DHL nicht mit.
Luftfracht verursacht den Großteil der Emissionen bei DHL
Für DHL ist es ein Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Logistik. Mit Express betreibt der Konzern eine weltweite Flotte von über 260 Flugzeugen, hinzu kommen Partnerschaften mit 17 Fluggesellschaften. Jeden Tag ist bei DHL allein die Express-Sparte weltweit für 600 Flüge verantwortlich. Erst im Januar hat DHL allerdings für mehrere Milliarden Euro 8 neue konventionelle Boeing 777 bestellt. Sie sollen immerhin bis zu 18 Prozent weniger Treibhausgase verursachen als ältere Frachtflugzeuge.
„Wir glauben fest an die emissionsfreie Zukunft der Logistik“, sagte DHL-Express-Chef John Pearson. Das Logistikunternehmen will in den nächsten 10 Jahren sieben Milliarden Euro investieren, um seine CO2-Emissionen zu senken. Unter anderem nutzt die Post bereits den Elektro-Transporter Streetscooter für die Zustellung.
Auch nachhaltige Kraftstoffe sollen eine Rolle spielen
Um die eigenen Emissionen zu reduzieren, setzt DHL auch auf sogenannte nachhaltige Kraftstoffe, Sustainable Aviation Fuels (SAF). Sie werden aus Biomasse hergestellt, beispielsweise aus Ölen, Fetten oder stärke- und zuckerhaltigen Rohstoffen wie Mais, Getreide, organischen Abfällen oder Resten aus der Land- und Forstwirtschaft. Ein weiteres Verfahren ist Power-to-Liquid, wo die Kraftstoffe aus Wasser, CO2 sowie Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt werden. Solche Kraftstoffe sind auch Teil des EU-Klimapakets „Fit for 55“.
Elektroflugzeuge bieten der Logistik neue Möglichkeiten
Für Logistikunternehmen haben E-Flugzeuge den Vorteil, dass sie recht leise unterwegs sind. Es ist also denkbar, dass solche Flugzeuge künftig auch nachts fliegen dürfen, wenn herkömmliche Modelle wegen des Lärms Flugverbot haben. Auch UPS setzt übrigens auf Elektroflugzeuge und hat 150 elektrische Senkrechtstarter bei Beta Technologies bestellt. Diese sollen 2024 in Betrieb gehen und könnten bei UPS zwischen den Niederlassungen unterwegs sein.
Quellen / Weiterlesen
Deutsche Post bestellt zwölf Elektroflugzeuge | Spiegel Online
Luftfracht soll klimaneutral werden: Deutsche Post bestellt zwölf Elektroflugzeuge | Handelsblatt
Post will auch Elektroflugzeuge einsetzen | Allgemeine Zeitung
Bildquelle: © Deutsche Post DHL
Wäre schön, wenn das Tempo so weiter ginge 😀