Oceanbird: Frachtschiff mit Windunterstützung

Oceanbird - Schwedens windgestütztes Segelfrachtschiff soll den Atlantikfrachtverkehr nachhaltig revolutionieren. Der Stapellauf ist für 2025 geplant.

2
158
oceanbird

Schweden stellt sein innovatives Segelfrachtschiff vor, welches den Seeverkehr im Atlantik revolutionieren soll. Die Oceanbird, ein großes Hochseeschiff, kann bis zu 7.000 Autos transportieren und soll die Emissionen im Gegensatz zu herkömmlichen Frachtschiffen um 90% reduzieren. Das Konzept zielt darauf ab, einen nachhaltigeren und effizienteren Frachttransport auf See anzubieten.

Das innovative Konzept von Oceanbird

Oceanbird ist ein innovatives Konzept eines Hochseefrachtschiffs, das für den Seeverkehr im Atlantik zum Einsatz kommen soll. Dabei soll es den Atlantik in 12 Tagen überqueren können. Das Schiff wurde vom schwedischen Unternehmen Wallenius Marine, einer Tochtergesellschaft von Wallenius Lines, in Zusammenarbeit mit der Königlichen Technischen Hochschule KTH sowie einem schwedischen Unternehmen für Meerestechnik entwickelt.

Anzeige

Der Hauptantrieb des Schiffes erfolgt durch Wind über die Tragflächensegel. Die Oceanbird erreicht eine Geschwindigkeit von 10 Knoten und verfügt über eine Ladekapazität von bis zu 32.000 Tonnen. Sie hat eine Länge von 200 Metern, eine Breite von 40 Metern und kann bis zu 7.000 Autos transportieren. Damit die Oceanbird die Antriebsleistung erbringen kann, ersetzte man das herkömmliche Segelsystem durch eine Reihe vertikaler Segel, welche das Design und die Leistung von Flugzeugen nachahmen. Die Flügelsegel sind aus Stahl und Verbundwerkstoffen hergestellt, bis zu 80 Meter ausfahrbar und sind um 360 Grad drehbar. Durch die 80 Meter hohen Segel erreicht die Oceanbird insgesamt eine Höhe von 105 Metern, was aktuell als das weltweit höchste Schiff gilt.

Zudem sorgt ein Hilfsmotor für eine Notstromversorgung und den Antrieb für Hafenmanöver; eine Teleskopkonstruktion ermöglicht das Absenken der Takelage von 105 auf 45 Meter. Dies ist notwendig, wenn die Oceanbird unter einer Brücke hindurchfahren muss oder wenn starke Winde es erforderlich machen, die Flügelsegelfläche zu verkleinern, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Oceanbird senkt bis zu 90% der Emissionen

Das Frachtschiff mit Windunterstützung soll weniger fossilen Treibstoff verbrauchen als herkömmliche Schiffe. Durch den Segelbetrieb können die Emissionen um bis zu 90% reduziert und die Besatzung verkleinert werden. Als Transatlantikliner soll die Oceanbird für die Nordatlantikroute mit 12 Tagen rund 4 Tage länger brauchen als dieselbetriebene Schiffe. Dennoch ist sie eine wesentlich nachhaltigere Lösung und ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Logistik. In der vorläufigen Version ist sie als Transporter für 7.000 Autos geplant und der Stapellauf soll 2025 erfolgen. Allerdings soll das Konzept in Zukunft auch als Kreuzfahrtschiff denkbar sein. Des Weiteren heißt es, dass die Segel mit Solarzellen verkleidet werden sollen.

Quelle / Weiterlesen

Wind-powered Oceanbird promises to reduce cargo shipping emissions by 90% | Inceptive Mind
Provides wings for a shipping revolution | Oceanbird
Segelschiff für Tesla-Transporte? Reederei aus Skandinavien will mit Wind über den Atlantik | TeslaMag
Bildquelle: © Oceanbird
Vorheriger ArtikelIveco liefert 500 Elektrobusse nach Belgien
Nächster ArtikelFörderung von Balkonsolar-Anlagen in Berlin
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

2 Kommentare

  1. Erst Windräder, dann Elektroautos und jetzt Segelschiffe – schon interessant, was dem dummen Volk angesichts zunehmender staatlich verordneter Energiearmut als Innovation eingeredet werden soll. Dabei genügt eigentlich ein Blick in die Geschichtsbücher, warum unsere Vorfahren so „blöd“ waren, diese Technologien in die Tonne zu klopfen.

    (Muss man dann eigentlich als Kreuzfahrt-Teilnehmer die Flaute-Tage zusätzlich zahlen?)

    Bin ja schon auf den Artikel von Energyload gespannt, der die Überschrift trägt: „Belgische Forscher entwickeln nachhaltige Alternative zur Waschmaschine: das Waschbrett mit Solarzelle“. Und für den Handwerker der Zukunft: „Französische Forscher entwickeln innovative Alternative zur Bohrmaschine: die Bohrwinde“.

  2. Na ja, „rumspinnen“ kann man ja immer, und manchmal kommt dabei auch was Vernünftiges raus. Dieses „Oceanbird“-Projekt scheint mir allerdings hauptsächlich aus heißer Luft und Computer-Grafiken zu bestehen. Oder gibt’s da irgend einen kleinen real existierenden Prototypen, der das Prinzip mit den Vertikal-Segeln ansatzweise demonstrieren könnte? Wohl eher nicht.

    Aber: Bis zu 90% Energieeinsparung, heißt es. Da würde ich doch mal vermuten, dass die Atlantik-Überquerung von Europa nach Amerika „gegen den Wind“ deutlich strapaziöser ist als der Rückweg. Da müsste die Oceanbird sozusagen in alter Segler-Manier aufkreuzen, was die Fahrstrecke locker verdoppeln kann.

    Also: nette Idee, aber ich will erst mal sehen, wie viel davon Realität ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein