Optimale Förderung erneuerbarer Energien

0
optimale-foerderung-erneuerbarer-energien

Warning: Undefined variable $output in /homepages/33/d267726697/htdocs/clickandbuilds/energyload/wp-content/plugins/wordpress-plugin-for-simple-google-adsense-insertion/WP-Simple-Adsense-Insertion.php on line 72

Optimale Förderung erneuerbarer Energien

Bei Amazon kaufen >>>

Buchbeschreibung von Amazon

Das deutsche Strommarktdesign basiert auf dem Prinzip des Energy only Marktes. Erzeugte und abgenommene Energien werden vergütet. In Deutschland werden erneuerbare Energien seit 1991 mithilfe des Stromeinspeisungsgesetzes gefördert, welches im Jahr 2000 durch das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) ersetzt wurde und immer wieder angepasst wird. Mit der Regelung zur vorrangigen Abnahme sowie zur Vergütung erneuerbarer Energien ist der regenerative Anteil in den vergangenen Jahren gestiegen. Mit dem voranschreitenden Ausbau entstehen jedoch Herausforderungen. Dazu gehört das Auftreten negativer Börsenpreise. Dies ist nicht nur durch erneuerbare Energien begründet, sondern auch durch eine mangelnde Flexibilität des Strommarktdesigns und des bestehenden Kraftwerksparks.

Anzeige

Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie erneuerbare Energien eingesetzt werden sollen, um einen möglichst großen Nutzen in Deutschland zu generieren. Zu welchen Fehlentwicklungen kommt es beim Einsatz erneuerbarer Energien und wie sollte sich das Marktdesign entwickeln? In Kapitel 2 wird der Bezug zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland hergestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Handel des Stroms aus erneuerbaren Energien. Der Schwerpunkt wird auf das Auftreten negativer Börsenpreise gelegt, und diesbezügliche Gründe sowie Beseitigungsmöglichkeiten werden erläutert. Auch die Entwicklung des Strommarktdesigns wird betrachtet. Weiterhin werden negative Börsenpreise als Zukunftsszenario anhand eines Beispiels dargestellt.

In Kapitel 4. wird die technische Integration erneuerbarer Energien zur sinnvollen Nutzung von Stromüberschüssen vorgestellt. Neben nationalen Kurzzeit und Langzeitspeichern zählen internationale Stromspeicher dazu. Zur Förderung erneuerbarer Energien zählt insbesondere das Vergütungssystem. Kapitel 5 stellt unterschiedliche Vergütungssysteme vor und beurteilt diese jeweils. In Kapitel 6 wird ein vom Öko Institut entwickeltes Marktdesign für das EEG 3.0 präsentiert. Das Kapitel erläutert die Bestandteile und die Parametrisierung eines Reformmodells. Das abschließende Kapitel 7 umfasst eine Zusammenfassung der Ergebnisse!

>>> Bei Amazon kaufen <<<

Bildquelle: Pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein