Die Top 20 Hersteller von Solarstromspeichern 2015

Diese Tabelle zeigt die 20 größten Hersteller von Solarstromspeichern 2015 von KfW ­geförderten Speichersystemen. Die hier dargestellten Daten beziehen sich ausschließlich auf KfW-geförderte Speichersysteme. Hersteller, deren Speicher nicht KfW­-förderfähig sind, wurden nicht in die Liste aufgenommen. Der Anteil der KfW­-geförderten Speicher ist für jeden Hersteller unterschiedlich. Hersteller mit einem höheren Anteil KfW-­geförderter Speichersysteme werden dabei in der Aufstellung eher überbewertet, Hersteller mit einem niedrigeren Anteil KfW-­geförderter Speicher werden eher unterbewertet.

Marktanteile der 20 größten Hersteller von Solarstromspeichern 2015

RangHerstellerAnzahlMarktanteil

1

Sonnenbatterie

1.749

18,8%

2

Senec

1.510

16,2%

3

SMA

1.410

15,1%

4

E3/DC

1.058

11,4%

5

Nedap

473

5,1%

6

LG

391

4,2%

7

Samsung SDI

356

3,8%

8

IBC

338

3,6%

9

Varta

225

2,4%

10

Fronius

222

2,4%

11

Solarworld

168

1,8%

12

RWE

151

1,6%

13

Sony

142

1,5%

14

Kostal

106

1,1%

15

Neovoltaic

102

1,1%

16

Hoppecke

90

1,0%

17

BAE

70

0,8%

18

SolarInvert

66

0,7%

19

BYD

65

0,7%

20

Solarwatt

58

0,6%

Sonstige

558

6,0%

Summe

9.308

100%

nicht zuordenbar

401

Marktanteile der 20 größten Hersteller von Solarstromspeichern 2015 von KfW ­geförderten Speichersystemen
Datenquelle: Wissenschaftliches Mess-­ und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher 2016 - Speichermonitoring, Tabelle C-1, Seite 163

Die Nutzung dieser Statistiken für nicht-kommerzielle Zwecke ist kostenlos, wenn Sie diese mit folgenden Angaben und den hinterlegten Links versehen:

Quelle: energyload.eu – Die Top 20 Hersteller von Solarstromspeichern 2015