Solarstromspeicher-SunStorage-SiG-Solar

Solarstromspeicher SunStorage der SiG Solar GmbH

Die Nutzung von Photovoltaikanlagen erfreut sich trotz der sinkenden Einspeisevergütung großer Beliebtheit und ist immer noch eine lohnende Investition. Selbst erzeugter Solarstrom ist wesentlich...
LITRON-SUN-Energiespeichersystem-Solarbatterien

SUN-Energiespeichersystem der LITRON GmbH

In Karlsruhe ist die deutsche LITRON GmbH ansässig, die sich schon seit vielen Jahren mit intelligenten Lösungen für erneuerbare Energien und Photovoltaik-Anlagen und deren...
Kolibri-Solarstromspeichersysteme

Hochwirksame Solar-Speichersysteme der Kolibri Power Systems AG

Die Kolibri Power Systems AG gehört zu den führenden Entwicklern und Anbietern von Stromspeichersystemen mit hohem Wirkungsgrad. Schon im Jahr 2005 wurde durch Mirko...
Solarakku-piko

Solarspeichersysteme der KOSTAL Solar Electric GmbH

Große Beliebtheit erfreut sich nach wie vor die Nutzung von Sonnenenergie über Photovoltaikanlagen. In diesem Bereich ist auch das deutsche Familienunternehmen der KOSTAL-Gruppe mit...
Lithiumionen-Speicher-E3DC

Die Lithium Ionen Hausspeicher der E3/DC GmbH

Die in Osnabrück ansässige E3/DC GmbH gehört zu den Marktführern im Bereich der Lithium Ionen Hausspeicher. Mit den angebotenen Lösungen wird eine weitgehende Versorgungsunabhängigkeit...
Varta-Storage-Solarbatterie-Engion

Solarstromspeicher der Varta Storage GmbH

Die Marke Varta steht als Akronym für „Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren“ und ist gleichzeitig einer der bedeutendsten Batteriehersteller in Deutschland. Im Dezember 1887...
AS Solar Speichertechologien

AS Solar GmbH – Speichertechnologien

Als international agierender Fachgroßhandel arbeitet die AS Solar GmbH im Bereich Wärme, Licht und Strom. Der Hauptsitz befindet sich in Hannover. Hier ist die...
ASD Automatic Storage Device Solarbatterie

ASD Automatic Storage Device GmbH – Solarbatterien

Die ASD Automatic Storage Device GmbH entwickelt kompakte Solarbatterien. Der Firmensitz befindet sich in Umkirch. Die Firmengründer haben es sich vor einigen Jahren zur Aufgabe...
Mobile Solarinselanlagen

Mobile Solarinselanlagen für den Privathaushalt

Der Zukunftstraum, unabhängig von Energieanbietern Strom zu beziehen, nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch den eigenen Geldbeutel auf lange Sicht zu entlasten,...
Solar

Die Solarbatterien der PROSOL Invest Deutschland GmbH – Sonnenbatterie GmbH

Die Nutzung von Sonnenenergie über Photovoltaikanlagen erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. In diesem Sektor kann auch der deutsche Marktführer für intelligente Lithium-Speichersysteme,...
Solarpower

Solar-Power-Pack – Speicherkraft Energiesysteme GmbH

 Die SPEICHERKRAFT ENERGIESYSTEME GmbH mit intelligenten Energiespeicherlösungen Die in München ansässige SPEICHERKRAFT ENERGIESYSTEME GmbH entwickelt seit 2012 innovative Lösungen für Photovoltaik-Anlagen und intelligente Energie-Speichersysteme. Mit...
Solar Seminar

Solarstromspeicher: Seminare von Solarpraxis im Januar 2014

  Solarbatterien und Solar-Akkus stellen einen schnell wachsenden Markt für Solarstromspeicher dar, welcher eine neue Dynamik in den Photovoltaik-Markt bringt. Die Solarpraxis AG bietet einen...
Sind Solarbatterien sinnvoll?

Braucht man eine Batterie für eine Solaranlage?

In letzter Zeit sind bei den Anbietern von Zubehör von Solaranlagen vermehrt Batterien im Angebot. Daher fragen sich die Verbraucher zunehmend, was sie mit...
Stromspeicher 75% Förderung in Sachsen

Bis zu 75%-Förderung von Stromspeicher-Systemen

In Sachsen werden dezentrale Energiespeicher für erneuerbare Energien seit dem 1. Oktober 2013 mit bis zu 75% bzw. 50.000 € gefördert. Hierzu hat die...

Stromspeicher

Mit der Hilfe eines Stromspeicher wird erzeugte Energie für die spätere Nutzung gespeichert. Auf Grund technischer Schwierigkeiten, ungenügender Kapazität oder Stillstandsverlusten kann die Speicherung einer Energieform ungünstig sein und es sich anbieten, die Energie in eine andere Form umzuwandeln und so zu speichern. Im Bedarfsfall wird die Energie zurückgewandelt.

Die klassischen speicherfähigen Energieträger sind Kohle, Gas, Erdöl und Uran, da sie sich auch über weite Entfernungen zwischen Lagerstelle und Kraftwerk transportieren lassen. Die Nutzung regenerativer Energien nimmt auch aus dem Grund zu, weil es beim Transport durch die Fernleitungen generell zu Verlusten kommt. Durch die Möglichkeit der Speicherung von Energie können daher Maßnahmen getroffen werden, die für eine Stromversorgung mit konstanter Leistung sorgen.

Die verschiedenen Arten von Stromspeichern werden in der Regel in folgende Kategorien unterteilt:

Mechanische Energiespeicher

Zu den mechanischen Energiespeichern gehören etwa Druckluft- und Pumpspeicherkraftwerke sowie Federn, die potentielle Energien bzw. Lageenergien nutzen. Auch Schwungräder, die kinetische bzw. Bewegungsenergien speichern, gehören in diese Kategorie.

Chemische Stromspeicher

Chemische Energie wird in anorganischer Form z.B. durch Batterien, wiederaufladbare Akkus, Wasserstoff oder Redox-Flow-Zellen gespeichert. Hier wird thermische oder elektrische Energie, die sich in der Regel schlecht speichern lässt, mittels chemischer Reaktionen indirekt gespeichert. In diese Kategorie fällt etwa der Bleiakkumulator, der als Starterbatterie in Fahrzeugen verwendet wird. Er arbeitet auf Grundlage von „Redox-Reaktionen“, einer Kombination von Reduktion und Oxidation.

Auch eine andere Form der galvanischen Zelle, die „Redox-Flow-Zelle“, funktioniert nach diesem Prinzip. Sie besteht aus zwei Halbzellen, die eine Membran verbindet, und nutzt eine Lösung von Salzen in einem Lösungsmittel aus anorganischen oder organischen Säuren als Elektrolyt.

Elektrische Stromspeicher

Elektrische Energiespeicher werden unterteilt in Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher und Elektro-Chemische Speicher. Immanente Kurzzeitspeicher sind Kondensatoren, die auch als „Super Caps“ bezeichnet werden, Schwungmassen und supraleitende magnetische Energiespeicher, kurz SMES. Vor allem für den kontinuierlichen Netzempfang sind Kurzzeitspeicher von hoher Bedeutung. Für eine längerfristige Energienutzung und für die Spitzenbedarfsdeckung kommen Pumpspeicherkraftwerke, Akkumulatoren und Druckluftspeicherwerke zum Einsatz. Als Elektro-Chemische Speicher kommen vor allem Akkus und Batterien zum Einsatz, etwa als Antrieb in Elektrofahrzeugen oder zum kurzfristigen Ausgleichs eines hohen Strombedarfs. Eine weitere erfolgversprechende Methode dieser Kategorie könnte Wasserstoff als elektrischer Energiespeicher sein. In der Praxis wird dieses Verfahren jedoch noch nicht angewandt.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher sind Wärme- bzw. Fernwärmespeicher, die sich wiederum in Hoch- und Niedertemperatur und Kurz- und Langzeitspeicher unterteilen lassen. Die Wirtschaftlichkeit einer Speicherung von Nachtstrom ist mittlerweile fraglich, weitaus mehr Interesse gilt Solarkollektoren zur Nutzung von Strahlenenergie der Sonne.

Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern

In der Regel steht die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei der Energiespeicherung im Vordergrund, der Fokus liegt auf Investitions- und Betriebskosten der Anlage und Gesamtwirkungsgrad. Vor allem bei großen Anlagen geht es nicht um eine kurzfristige Erhöhung der Leistung. Bei kleinen Anlagen kann dies manchmal der Fall sein, wenn die Leistungsabgabe der ursprünglichen Energiequelle nicht ausreicht.

Bedarf an Stromspeichern

Im Zuge der Energiewende wird sich langfristig ein zusätzlicher Bedarf an Stromspeichern ergeben. Auf wirtschaftlicher Ebene konkurrieren die Speichermethoden dabei mit Alternativen wie Demand Side Management, Demand Response, der Nutzung von zusätzlichen Stromleitungen oder Synergieeffekten. Ab der zweiten Phase der Energiewende, in der wir uns in Deutschland mittlerweile befinden, müssen zusätzliche Maßnahmen erfolgen. Hier wird auch der Einsatz von Kurzfristspeichern sinnvoll. Langzeitspeicher werden erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig, wenn es im Stromnetz längere Stromüberschüsse gibt.