lithium-schwefel-batterien

Lithium-Schwefel-Batterien: Neue Werkstoffkonzepte für mobile Energiespeicher

Der von PV-Anlagen erzeugte Solarstrom wird heute verstärkt für die Nutzung von Solarstrom-Speicheranlagen verwendet. Für die Speicherung dieser Energie werden hochwirksame Batterien genutzt, die...
optimierung-lithium-ionen-batterien

Hämatit: Neues Material zur Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien

Mittels einer DESY-Lichtquelle wurde von einem deutsch-amerikanischen Forscherteam die innere Struktur von sogenanntem porösem Hämatit identifiziert, einem neuen Material für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien. Dank dünner,...
energiestammtsich-solar-allianz

Energiestammtisch der Solar Allianz – Überblick über die Veranstaltungsreihe

Nach wie vor bietet die Photovoltaik ein beliebtes Diskussionsthema. Nicht immer fassen die Verbraucher die Nutzung von Solarstrom positiv auf. Insbesondere wegen der aktuellen...
aleo-solar-batteriespeicher

Die Batteriespeicherlösungen der aleo solar AG

Im Dezember 2001 wurde die deutsche aleo solar AG gegründet. Ursprünglich firmierte das Unternehmen noch unter dem Namen S.M.D. Solar Manufaktur Deutschland GmbH &...
energy-storage-europe-2014

Vorankündigung zur Energy Storage Europe vom 25. bis 27.03.2014 in Düsseldorf

Energy Storage Europe - Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung von Erneuerbaren Energien Solar-Speichersysteme stellen heute ein wichtiges Bindeglied zwischen der ökologischen Energieerzeugung und einer besonders...
Energiespeicher-Solarbatterie-Kaco

Effiziente Energiespeichersysteme der KACO new energy GmbH

Die KACO new energy GmbH wurde von Ralf Hofmann im Jahr 1999 gegründet, nachdem der Firmengründer und einige seiner Kollegen die ehemalige KACO-Gruppe in...
abakus-solarbatterie-power-rack

Die Speichersysteme power rack der abakus Solar AG

1995 wurde die abakus Solar AG in Gelsenkirchen gegründet. Ursprünglich firmierte das Unternehmen noch als GbR. 1997 erfolgte die Umfirmierung in eine GmbH und...
storageday-frankfurt-teilnehmer

3. StorageDay in Frankfurt – wer ist dabei?

Am 29. und 30.01.2014 findet in Frankfurt der 3. StorageDay zu Solarbatterien statt. Der Veranstalter SolarAllianz hat wieder ein interessantes Programm zusammengestellt und wir...
Solarspeichersysteme auf dem Storage Day in Berlin

Ankündigung zum 3. StorageDay in Frankfurt – 29./30.01.2014

Aktualisiert* - Bei der zuverlässigen Energieversorgung mit Solarstrom stellen die Solarspeichersysteme das Bindeglied zwischen der ökologischen Energieerzeugung und der effizienten Energieverwendung dar. Beim Storage...
deutsche-energieversorgung-solarbatterie-senec

Energiespeichersysteme von der Deutsche Energieversorgung GmbH

In Leipzig ist die mittelständische Deutsche Energieversorgung GmbH ansässig, die sich mit der Projektierung von PV-Anlagen und der Herstellung und Entwicklung von Energiespeichern befasst....
solarspeicher-akasol-neeoSystem

Die Speicher für erneuerbare Energien der AKASOL GmbH

Von führenden Mitgliedern der Akasol e.V. sowie der Schulz Group wurde im Jahr 2008 die Akasol Engineering gegründet. Ursprünglich ging die Geschichte des Unternehmens...
jms-solar-solarbatterien

Die Solarstromspeicher-Pakete der jms Solar Handel GmbH

Die jms Solar Handel GmbH wurde 1998 von Josef Mittermeier im Zugspitzdorf Grainau gegründet und hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem internationalen Solarunternehmen...
krannich-solar-trinity-solarakku

Solarspeichersystem Trinity der Krannich Solar GmbH & Co. KG

Seit mehr als 15 Jahren ist die Krannich Solar GmbH & Co. KG als einer der führenden Photovoltaik Großhändler in Europa tätig. Das Unternehmen...
Solarbatterie-IBC-Solar-SolStore

Solarbatterien der IBC SOLAR AG

Die vor 30 Jahren gegründete IBC SOLAR AG mit Stammsitz in Bad Staffelstein hat sich schon von Anbeginn mit der Nutzung umweltfreundlicher Sonnenenergien befasst....

Stromspeicher

Mit der Hilfe eines Stromspeicher wird erzeugte Energie für die spätere Nutzung gespeichert. Auf Grund technischer Schwierigkeiten, ungenügender Kapazität oder Stillstandsverlusten kann die Speicherung einer Energieform ungünstig sein und es sich anbieten, die Energie in eine andere Form umzuwandeln und so zu speichern. Im Bedarfsfall wird die Energie zurückgewandelt.

Die klassischen speicherfähigen Energieträger sind Kohle, Gas, Erdöl und Uran, da sie sich auch über weite Entfernungen zwischen Lagerstelle und Kraftwerk transportieren lassen. Die Nutzung regenerativer Energien nimmt auch aus dem Grund zu, weil es beim Transport durch die Fernleitungen generell zu Verlusten kommt. Durch die Möglichkeit der Speicherung von Energie können daher Maßnahmen getroffen werden, die für eine Stromversorgung mit konstanter Leistung sorgen.

Die verschiedenen Arten von Stromspeichern werden in der Regel in folgende Kategorien unterteilt:

Mechanische Energiespeicher

Zu den mechanischen Energiespeichern gehören etwa Druckluft- und Pumpspeicherkraftwerke sowie Federn, die potentielle Energien bzw. Lageenergien nutzen. Auch Schwungräder, die kinetische bzw. Bewegungsenergien speichern, gehören in diese Kategorie.

Chemische Stromspeicher

Chemische Energie wird in anorganischer Form z.B. durch Batterien, wiederaufladbare Akkus, Wasserstoff oder Redox-Flow-Zellen gespeichert. Hier wird thermische oder elektrische Energie, die sich in der Regel schlecht speichern lässt, mittels chemischer Reaktionen indirekt gespeichert. In diese Kategorie fällt etwa der Bleiakkumulator, der als Starterbatterie in Fahrzeugen verwendet wird. Er arbeitet auf Grundlage von „Redox-Reaktionen“, einer Kombination von Reduktion und Oxidation.

Auch eine andere Form der galvanischen Zelle, die „Redox-Flow-Zelle“, funktioniert nach diesem Prinzip. Sie besteht aus zwei Halbzellen, die eine Membran verbindet, und nutzt eine Lösung von Salzen in einem Lösungsmittel aus anorganischen oder organischen Säuren als Elektrolyt.

Elektrische Stromspeicher

Elektrische Energiespeicher werden unterteilt in Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher und Elektro-Chemische Speicher. Immanente Kurzzeitspeicher sind Kondensatoren, die auch als „Super Caps“ bezeichnet werden, Schwungmassen und supraleitende magnetische Energiespeicher, kurz SMES. Vor allem für den kontinuierlichen Netzempfang sind Kurzzeitspeicher von hoher Bedeutung. Für eine längerfristige Energienutzung und für die Spitzenbedarfsdeckung kommen Pumpspeicherkraftwerke, Akkumulatoren und Druckluftspeicherwerke zum Einsatz. Als Elektro-Chemische Speicher kommen vor allem Akkus und Batterien zum Einsatz, etwa als Antrieb in Elektrofahrzeugen oder zum kurzfristigen Ausgleichs eines hohen Strombedarfs. Eine weitere erfolgversprechende Methode dieser Kategorie könnte Wasserstoff als elektrischer Energiespeicher sein. In der Praxis wird dieses Verfahren jedoch noch nicht angewandt.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher sind Wärme- bzw. Fernwärmespeicher, die sich wiederum in Hoch- und Niedertemperatur und Kurz- und Langzeitspeicher unterteilen lassen. Die Wirtschaftlichkeit einer Speicherung von Nachtstrom ist mittlerweile fraglich, weitaus mehr Interesse gilt Solarkollektoren zur Nutzung von Strahlenenergie der Sonne.

Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern

In der Regel steht die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei der Energiespeicherung im Vordergrund, der Fokus liegt auf Investitions- und Betriebskosten der Anlage und Gesamtwirkungsgrad. Vor allem bei großen Anlagen geht es nicht um eine kurzfristige Erhöhung der Leistung. Bei kleinen Anlagen kann dies manchmal der Fall sein, wenn die Leistungsabgabe der ursprünglichen Energiequelle nicht ausreicht.

Bedarf an Stromspeichern

Im Zuge der Energiewende wird sich langfristig ein zusätzlicher Bedarf an Stromspeichern ergeben. Auf wirtschaftlicher Ebene konkurrieren die Speichermethoden dabei mit Alternativen wie Demand Side Management, Demand Response, der Nutzung von zusätzlichen Stromleitungen oder Synergieeffekten. Ab der zweiten Phase der Energiewende, in der wir uns in Deutschland mittlerweile befinden, müssen zusätzliche Maßnahmen erfolgen. Hier wird auch der Einsatz von Kurzfristspeichern sinnvoll. Langzeitspeicher werden erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig, wenn es im Stromnetz längere Stromüberschüsse gibt.