tesla-megapack

Tesla Megapack-Produktion soll 2023 verzehnfacht werden

Letztes Jahr machte Tesla den ersten Spatenstich für die neue Megafabrik in Lathrop, Kalifornien. Dort soll der Industriespeicher Megapack hergestellt werden. Mit der Fabrik...
grossbritannien-gigawatt-zusaetzlicher-speicherkapazitaet

Großbritannien: 1 Gigawatt zusätzliche Speicherkapazität bis 2020

Dezentrale Großspeicherprojekte, besonders solche, die am Regelenergiemarkt teilnehmen, sind in Großbritannien unter bestimmten Umständen bereits wettbewerbsfähig. Kleine, dezentrale Installationen mit eigenem Speicher könnten es...
vanadium-redox-batterie

Siemens testet Vanadium-Redox-Batterie mit 400 kWh Speicherkapazität

Siemens testet in Spanien eine Vanadium-Redox-Batterie in der Hybrid-Anlage La Plana. Hybrid-Anlagen kombinieren verschiedene Energieerzeuger und Speichertechnologien miteinander. Die Vanadium-Redox-Batterie hat eine Speicherkapazität von...
second-life-audi-enbw

Second-Life-Speicher von Audi und EnBW

Nach ihrem Einsatz im Elektroauto haben Batterien noch jede Menge Power. Deshalb nutzen Audi und EnBW in einem gemeinsamen Projekt einen stationären Speicher aus...
BELECTRIC-speicherkraftwerk-brandenburg

BELECTRIC Energy Buffer Unit – Megawatt-Speicherkraftwerk in Brandenburg

Wie vor kurzem bekannt wurde, soll in Brandenburg erstmals eine neue Speicherkraftwerk im Megawattbereich auf Solar-Basis entstehen. Maßgeblich an dieser Entwicklung ist die BELECTRIC GmbH,...
batteriegrossspeicher-res-speicheranlage-england

Batteriegroßspeicher: RES eröffnet erste Speicheranlage in UK

Der Projektentwickler Renewable Energy Systems (RES) hat einen Batteriegroßspeicher mit 1,5 Megawatt (MW) Leistung in einem Solarpark in der britischen Grafschaft Somerset errichtet. Beauftragt...
tesla-strommarkt

Tesla steigt in den britischen Strommarkt ein

Tesla will offenbar auf dem britischen Strommarkt mitmischen. Der Autobauer hat eine Lizenz für Stromversorgung beantragt, gab aber keine Gründe an. Der Tageszeitung „Telegraph“...
studie-grossbatteriespeicher

Studie: Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke...

Speicherbatterien im Stromnetz sind für die Umwelt besser: Wie das Forschungszentrum Jülich und Younicos zeigen, können Großbatteriespeicher kritische Systemleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher erbringen als...
belectric-regelenergie

16.000 kWh Stromspeicher in Chemnitz geht in Betrieb

In Sachsen ist ein Batterie-Großspeicher ans Netz gegangen. Der Speicher mit einer Kapazität von 16 Megawattstunden ist der größte der Region und soll Regelleistung...
fenecon-2nd-life-batterien

FENECON: Fabrik für 2nd Life Batterien

Im niederbayerischen Iggensbach bei Deggendorf entsteht die „CarBatteryReFactory“ des Herstellers Fenecon. Ab 2024 will Fenceon dort aus sogenannten Zero- und Second-Life-Elektroautobatterien (also Ersatzteilbatterien und...
venture-capital-finanzierung-younicos

Younicos: 50 Mio. $ Finanzierung

Der Energiespeicher-Hersteller Younicos erhält 50 Millionen US-Dollar von First Solar und Grupo ECOS: Bisher ist der Berliner Energiespeicher-Pionier Younicos mit seinen Produkten erfolgreich auf dem...
teslas-riesenakku-australien

Rechnet sich Teslas Riesenakku in Australien?

Seit letztem Jahr stabilisiert ein riesiger Stromspeicher von Tesla das Stromnetz in Südaustralien. Das spart den Stromkunden Geld, aber rechnet sich der Riesenakku auch...
stromspeicher-cmblue

Solid-Flow-Stromspeicher: CMBlue steigt in den US-Markt ein

Der deutsche Batteriespeicherhersteller CMBlu positioniert sich auf dem US-Markt. Aufgrund der hohen Nachfrage und des Inflation Reduction Act könnte die Expansion und Produktion des...
batteriespeicher-zürich-schweiz

Speicherwerke: Die größte Batterie der Schweiz

Weltweit werden innovative Batteriespeicherlösungen für die Speicherung regenerativer Energien entwickelt. Auch in der Schweiz hat man sich mit Akkulösungen auf Grundlage von Lithium-Ion-Akkus beschäftigt....

Großspeicher-Batterieparks

Großspeicher und Batterieparks werden verwendet, um vollautomatisch kurzfristige Schwankungen der Frequenz auszugleichen, die bei der Einspeisung von Strom aus regenerativen Energien ins Netz auftreten. Um den Einsatz konventioneller Kraftwerke im Rahmen der Energiewende stetig zu mindern, werden sie nahezu unverzichtbar. In der Vergangenheit wurde die Stabilisation des Stromnetzes vor allem durch Kohlekraftwerke garantiert. Abgesehen von deren ökologischer Bedenklichkeit liegt ein weiterer Nachteil in ihrer fehlenden Flexibilität. Sie müssen ein Vielfaches der benötigten Ausgleichsleistung produzieren und blockieren dadurch die Netze für die Einspeisung von Strom aus regenerativen Energien. Die so entstehenden wirtschaftlichen Schäden sind erheblich. Durch den Einsatz von Batterieparks und deren schnellere und genauere Steuerung kann dies verhindert werden.

Lithium-Ionen-Akkumulatoren auf dem Vormarsch

In Großspeicher-Batterieparks werden Akkumulatoren auf elektrochemischer Basis verwendet, in ihrem Aufbau sind sie mit unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) vergleichbar. Mit Flächen von einigen 100 bis mehreren 1.000m² nehmen sie allerdings wesentlich mehr Platz ein. Für die Unterbringung der Akkus werden aus Sicherheitsgründen eigene Hallen benötigt. Eine Problematik bei der Nutzung ist der Umstand, dass genau wie bei einer USV die Energie nur in Form von Gleichspannung gespeichert und abgegeben werden kann, elektrische Energienetze aber in der Regel nicht mit Gleich- sondern mit Wechselstrom betrieben werden.

Wie bei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ) kommt daher Leistungselektronik mit GTO-Thyristoren zum Einsatz, um das Problem mit zusätzlichen Wechselrichtern zu beheben. Welche Form von Akkumulatoren verwendet wird, ist sehr unterschiedlich und variiert je nach Anlagetyp. Während früher noch überwiegend Bleiakkumulatoren zum Einsatz kamen, wurden diese später durch Nickel-Cadmium- sowie Natrium-Schwefel-Akkumulatoren abgelöst. In den letzten Jahren werden zunehmend auch Lithium-Ionen-Akkumulatoren verwendet, was überwiegend ökonomische Gründe hat. Im Gegensatz zu Bleiakkumulatoren kommt es bei ihnen außerdem auch nicht zur Überbeanspruchung durch Tiefentladung, hohe Lade- und Entladeströme und damit verbundenen Defekten wie Überhitzung. Bei Bleiakkumulatoren treten aus diesem Grund oftmals mechanische Schäden an den Gehäusen auf und es kommt zum Austreten von Säure. Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einer geeigneten Steuerelektronik haben auch nicht mehr die Probleme der Bildung von mit Luft explosiven Gasen, was bei anderen Akkumulatoren durch permanentes Absaugen in den Hallen behoben werden muss. Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind weiterhin für ihre hohe Zyklenfestigkeit und Lebensdauer bekannt.

Verhinderung von Stromausfällen durch kurze Regelzeiten

In Regionen, in denen die Netzstabilität gefährdet ist, weil das Energienetz an der Kapazitätsgrenze betrieben wird, werden Großspeicher-Batterieparks eingesetzt, um Ausfällen entgegenzuwirken. Dies ist möglich durch ihre extrem kurzen Regelzeiten, da keine mechanisch zu bewegenden Massen vorhanden sind. Spitzenleistung kann so im Minutenbereich abgedeckt und kurzfristige Oszillationen im Sekundenbereich gedämpft werden. Überregionale Stromausfälle, die wegen Spannungsschwankungen auftreten können, werden so vermieden.