versicherung-stromspeicher-solarbatterie

Versicherung von Stromspeichern bei Sachschäden und Ertragsausfall

Der rasant wachsende Markt für Stromspeicher und Solarbatterien ist nun auch bei den Versicherern angekommen. Jeder, der plant sich einen Heimspeicher anzuschaffen, sollte diese...
baden-wuerttemberg-heimspeicher-2019

Baden-Württemberg: Förderung von Solar-Heimspeichern 2019

Die Stromspeicherförderung in Baden-Württemberg wird 2019 nochmals aufgestockt. Das Land stellt weitere fünf Millionen Euro für die Förderung von Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher bereit. Die...
oesterreich-solar-foerderung

Österreich: 6.000 Solarprojekte warten auf Förderung

In Österreich stehen gerade über 6.000 Photovoltaik-Projekte in den Startlöchern, können aber nicht umgesetzt werden. Der Grund: Es gibt noch kein neues Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, kurz...
solarbatterie-foerderung-2016-kfw

Was wird aus der Stromspeicherförderung 2016?

2016 gibt es noch keine Stromspeicherförderung: Immer häufiger werden Photovoltaik-Anlagen mit einem Batteriespeichersystem, einer Solarbatterie, kombiniert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten haben die Verbraucher den Nutzen eines hohen...
leasing-solaranlagen-hausdaecher

Leasing von Solaranlagen für Hausdächer

Nun vermieten Stadtwerke Solaranlagen für das Hausdach: Einen interessanten Service bieten die Stadtwerke Heidelberg ihren Bürgern an. Eigenheimbesitzer können auf Wunsch einen überaus lukrativen Service...
solarfinanzierung-solarkredit

Photovoltaikanlagen über einen Solarkredit finanzieren

Wer eine Solaranlage auf seinem Dach installieren oder ein größeres Projekt realisieren möchte, aber nicht über genügend finanzielle Mittel verfügt, kann die Anschaffungskosten auch...
bayern-foerderprogramm-solarbatterien

Bayern: Förderprogramm für Solarbatterien

Auch Bayern legt ein eigenes Förderprogramm für Stromspeicher auf. Seit dem 1. August 2019 können Käufer einer neuen Solaranlage mit Heimspeicher einen Zuschuss zum...
solarfoerderung-thueringen

PV-Förderung in Thüringen 2021

Thüringen nimmt die Förderung von Solaranlagen wieder auf. Nachdem das Programm „Solar Invest“ letzten November gestoppt wurde, weil die Mittel ausgeschöpft waren, stellt das...
steiermark-solarheizungen

Steiermark: 11,5 Mio. € Förderung für Solarheizungen

Das Land Steiermark hat beschlossen, sein Förder- und Beratungsprogramm zum Heizungstausch auch 2023 fortzusetzen. Zunächst stehen 11,5 Millionen Euro dafür zur Verfügung. Mit dem...
SWK Bank

Zinsanpassung der Solarkredite der SWK Bank – KfW Photovoltaik-Finanzierung

Die beste Finanzierung für eine Solaranlage zu finden, stellt nach wie vor eine Herausforderung dar, insbesondere da sich die Finanzierungskonditionen für einen Solarkredit ständig...
solarkredit-senec

Solarkredit von SENEC und Ostsächsische Sparkasse

Der Speicherhersteller SENEC und die Ostsächsische Sparkasse Dresden bieten jetzt einen Solarkredit an. Hausbesitzer und Bauherren können so Solaranlagen mit Stromspeicher bis zu einem...
solarkredit-pv-foerderung-unternehmen

Solarkredit und PV-Förderung für Unternehmen

Viele Unternehmen wollen sich nachhaltiger aufstellen und in eigene Photovoltaik-Anlagen investieren. Weil solche Investitionen auch die Energiewende voranbringen, werden Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt...
solarfinanzierung-swk-bank

Solarkredite der SWK Bank: Eine günstige Solarfinanzierung?

Photovoltaik-Anlagen für das eigene Zuhause erfordern oft hohe Investitionen. Sie können jedoch über spezielle Solarkredite gefördert werden. Diese Kreditform ist relativ neu und funktioniert...
solarbatterie-foerderung-bayern

Speicherförderung in Bayern: Mehr als 7.200 Anträge

Seit August 2019 läuft die Speicherförderung in Bayern, mit der die Anschaffung eines Solarspeichers unterstützt wird. Diese ist sehr beliebt, zu Jahresanfang meldete das...

Solarfinanzierung und PV-Finanzierung

Wer die Anschaffung einer Solaranlage oder Solarbatterie plant, muss auch die Finanzierung sicherstellen, da dies oftmals eine hohe Investition darstellt, welche nicht aus Eigenmitteln finanziert werden kann. Die Finanzierung einer PV-Anlage umfasst sowohl die reine Solaranlage als auch Einzelkomponenten, wie beispielsweise die Solarbatterie und den Solar-Akku. Weiterhin wird unterschieden zwischen der Solarfinanzierung von Einzelanlagen, wie beispielsweise Aufdachanlagen auf Privathäusern inklusive Solarbatterie oder Solar-Carports, und der PV-Finanzierung von Solarparks in Deutschland und im Ausland. Eine besondere Form stellt die Finanzierung von Solarinselanlagen dar.

Die Strukturierung einer Solarfinanzierung kann mehrere Komponenten enthalten:

  • Solarkredite und PV-Kredite von privaten Banken,
  • zinsvergünstigte Solarfinanzierungen durch öffentliche Banken,
  • Zuschüsse und Förderungen für die Installation von PV-Anlagen und
  • öffentliche Förderungen und Zuschüsse für Solarbatterien.

Förderprogramme für PV-Anlagen und Solarbatterien

Bei den öffentlichen Förderprogrammen gibt es in Deutschland bundesweite Programme, welche durch die KfW – Kreditanstalt für Wideraufbau und durch die BAFA, die das Heizen mit erneuerbaren Energien unterstützt, ausgereicht werden. Weiterhin gibt es Landesprogramme, wie beispielsweise in Sachsen, bei dem die Anschaffung von Solarbatterien mit bis zu 75% der Anschaffungskosten gefördert werden. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es entsprechende Förderprogramme, wie beispielsweise:

  • die Förderung der Einspeisung von Solarstrom nach dem Ökostromgesetz,
  • den Energie- und Klimafonds: Investitionsförderung für Solaranlagen und
  • die Investitionsförderung für Solar-Inselanlagen.

Bei der Beantragung der Fördermittel für Solaranlagen und zinsvergünstigter Solarkredite gilt es bereits bei der Planung der entsprechenden Anlagen diverses zu beachten, damit diese Solarförderungen auch gewährt werden. Die Beantragung einer KfW-Solarförderung erfolgt in der Regel über die Hausbank, wobei sich in Deutschland insbesondere die SWK-Bank hierauf spezialisiert hat.

Solarkredite und Photovoltaik-Finanzierungen

Es wird meine Vielzahl von Krediten zur Finanzierung von Solaranlagen von unterschiedlichen Banken und Kreditvermittlern angeboten. Diese Kredite werde oftmals in Kombination mit den Solardarlehen der KfW ausgegeben, da die Beantragung der KfW-Solarkredite über die Hausbank erfolgt. Unter anderem gibt es folgende PV-Finanzierungen:

  • Solarkredit der Umweltbank
  • Solarfinanzierung der EthikBank
  • Photovoltaik-Finanzierung der GLS Bank
  • Energiedarlehen – vermittelt von creditolo
  • DKB-Energie – PV-Kredit